Probe-Abonnement
Im Probe-Abonnement erhalten Sie 2 Ausgaben kostenlos.
Fachartikel aus dem Magazin
Eines der Hauptziele der Bodenreinigung ist die Vermeidung von Unfallgefahren. Man denke nur an die Rutschgefahr auf ölverschmutzten Lager- und
In nur 25 Monaten wurde eine neue Omnichannel-Gesamtlösung für die Douglas Group in Hamm, Deutschland, in die Realität umgesetzt. Die Douglas Group
Jan Kaulfuhs-Berger: Immer mehr Unternehmen setzen auf roboterbasierte Automatisierung. Wir haben das Gefühl, dass die klassische Fördertechnik
Mit 200 Standorten in 13 Ländern, davon europaweit 100 für Kontraktlogistik, und umfassenden Transportleistungen steht die inhabergeführte Geis-Gruppe
Aktuell führen 27 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) auf einer Strecke von 750 Metern bis zu 1.600 Materialtransporte inklusive Ladefahrten am Tag
„Das Jahr hat sich damit deutlich besser entwickelt als erwartet. Grund dafür war ein starkes Auslandsgeschäft und eine deutlich gestiegene
Ältere Logistikanlagen stoßen beim Thema Digitalisierung und Vernetzung an ihre Grenzen. 38 Prozent der Befragten aus der Unitechnik-Studie sehen
In kleinen und mittelgroßen Logistikzentren werden eingehende Massenströme aus Lkw-Ladungen meist manuell vereinzelt. Dieser aufwändige Prozess ist
Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage hat die FTS-Branche eine vielversprechende Zukunft. Unternehmen investieren weiterhin in langfristige
Automatisierte Systeme bieten ein enormes wirtschaftliches Potenzial, weshalb sich der Bereich der AMR (autonome mobile Roboter) als einer der
Steigender Wettbewerbsdruck sowie ein wachsender Mangel an Fach- und Nachwuchskräften sind nur zwei Treiber der steigenden Nachfrage nach
Die ISO 3691-4, „Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung – Teil 4: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme“ ist
Die mobile Transportrobotik hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Mit der wachsenden Popularität von FTS, AMR und Co
Automated Guided Vehicle (AGV) werden mittlerweile in zahlreichen Branchen eingesetzt – so auch in der Intralogistik. FTS bewegen in Lagerhallen
Automatisierung in der Industrie ist nicht mehr wegzudenken und notwendig, um den Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Wechselnde Umwelt-
Jan Kaulfuhs-Berger: Frau Professor Kirchheim, Ihr Name ist in der Branche mittlerweile bekannt. Sie sind auch Mitglied des Fachbeirats unserer
Ob für Produktions- oder Fertigungslinien, unterschiedlichste Regalsysteme, Krankenhäuser oder Outdoortransporte: Mit FTS, wie zum Beispiel von EK
Jan Kaulfuhs-Berger: Christian Heid, Hand aufs Herz, was gibt es Neues?
Christian Heid: SWF ist nach wie vor eine der erfolgreichsten
Das Warten von Krananlagen ist durch einen hohen Grad manueller Tätigkeiten geprägt. In der maritimen Branche fordern extreme Arbeitsbedingungen und
Die zunehmende Nutzung von Daten in der Ära der Industrie 4.0 und der Verschmelzung von physischen und virtuellen Prozessen erhöht die Relevanz einer
Der stetig steigende Anspruch an Effizienz und Effektivität intralogistischer Systeme in Kombination mit dem Bedarf an Wandlungsfähigkeit durch den
Die Pendeldämpfung entlastet die Kranfahrer (Produktivitätssteigerung fünf bis acht Prozent) oder ermöglicht überhaupt einen vollautomatischen
„Mit Viastore kommen Software- Steuerungs- und Service-Kompetenz zusammen“, sagt Thomas Hibinger, CEO der Viastore Group, während der vor dem
Die Automatisierung in der Industrie schreitet rasch voran. Während viele Prozesse im Bereich der Lagerung, des Transports oder der Verteilung von
Nun, blickt man auf die Anfangsjahre des International Forklift Truck of the Year (Ifoy) Award und vergleicht dies mit heute, dann schälen sich die
Sensoren sind in der Intralogistik unverzichtbar. Das gilt für einfache Sicherheitseinrichtungen für den Arbeitsschutz bis hin zur Automatisierung und
Krane haben eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich: von vergleichsweise einfachen Systemen, die mit Knöpfen und Joysticks bedient werden, zu
Die „Internationale Kranfachtagung“ (www. kranfachtagung.de) ist mehr als eine gewöhnliche Vortragsveranstaltung. Das alljährliche Treffen von
Auf klassischen Papier- oder Folienetiketten werden Bestands- und Produktdaten von Lagerplätzen mittels Barcodes abgebildet. Änderungen müssen stets
Eines der Hauptziele der Bodenreinigung ist die Vermeidung von Unfallgefahren. Man denke nur an die Rutschgefahr auf ölverschmutzten Lager- und
Die Ansprüche der Kunden heutzutage steigen. Einfach und schnell sollen ihre Bestellungen und die Lieferung sein. Zusätzlich übt der Onlinehandel mit
Jan Kaulfuhs-Berger: Meine Herren, blicken wir zunächst einmal auf die Märkte. Wie sieht es aus in Europa, in Asien und in Amerika?
Mauro