Was Volllastbetriebsstunden aussagen

Konzept zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken

Die sichere Betriebsperiode eines Kranhubwerks endet nach DGUV V 54 mit dem Ablauf der theoretischen Nutzungsdauer. Lastkollektivspeicher geben dem Betreiber Volllastbetriebsstunden aus, die als Grundlage für die Veranlassung von Generalüberholungen dienen. Die Anzahl der Volllastbetriebsstunden ist jedoch eine häufig unzureichende Basis für die Lebensdauerberechnung der Hubwerkkomponenten. Deshalb wird ein neuartiges Konzept zur Erfassung aller relevanten Größen vorgestellt.

1105
Lebensdaueranalyse einer Seilrolle;a) Auszug aus technischer Zeichnung, b) CAD-Halbmodell, c) FE-Viertelmodell, d) FE-Submodell, e) minimale Hauptspannung Nahtübergang Bild: Hochschule Anhalt
Lebensdaueranalyse einer Seilrolle;a) Auszug aus technischer Zeichnung, b) CAD-Halbmodell, c) FE-Viertelmodell, d) FE-Submodell, e) minimale Hauptspannung Nahtübergang Bild: Hochschule Anhalt

Generalüberholungen an Kranhubwerken sind bei entsprechender Protokollierung immer dann fällig, wenn die tatsächliche Nutzung S den Wert der theoretischen Nutzung D erreicht hat. Durch Aufwand und Umfang einer solchen Generalüberholung (GÜ) sind lange Stillstandzeiten unumgänglich, wodurch im Normalfall hohe Kosten anfallen. Auf der anderen Seite muss stets der für Mensch und Umwelt sichere Betrieb des Hubwerks gewährleistet werden.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Stephan Voigt

Stephan Voigt
Laboringenieur Konstruktion 
im Fachbereich EMW 
der Hochschule Anhalt in Köthen

Christopher Kral

Christopher Kral
M. Eng., 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
im Fachbereich EMW 
der Hochschule Anhalt in Köthen

Dr.Ing. Arne Goedeke

Dr.Ing. Arne Goedeke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Fachbereich EMW der Hochschule Anhalt in Köthen

· Artikel im Heft ·

Was Volllastbetriebsstunden aussagen
Seite bis 0
27.10.2022
Verfahren zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken
Das in [1] vorgestellte Konzept zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken wurde realisiert und bereits mehrmals erfolgreich eingesetzt. So konnten z.B. bei einem Chargierkran mit...
19.08.2022
100 Jahre Krane und Hebezeuge aus Remscheid
Durch den Umbau älterer Bestandskrane auf modernste Energiespartechnik können die Betriebskosten deutlich reduziert werden. Die neue Generation der Steuerungstechnik von Kuli ist nicht nur für...
05.12.2023
Wie moderne Softwaresysteme Zukunftsfähigkeit und Flexibilität gewährleisten
Die Option zur kundeneigenen Systemkonfiguration von Warehouse-Management-Systemen bewältigt den Spagat zwischen Standardsoftware und Individualsystem. Vier Praxisbeispiele veranschaulichen...
28.08.2023
Durch Retrofit ist ein alter Portalkran wieder kraftvoll im Einsatz
Die Kuli Hebezeuge – Helmut Kempkes GmbH hat für die Deumel Bau GmbH, ein Betonbauunternehmen in Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz, die Modernisierung eines in die Jahre gekommen...
28.08.2023
Komplexe Softwaremodernisierung im Lager – so geht’s!
Wie lassen sich Software-Retrofits auch bei großen, hochfrequenten Distributionszentren, wie denen von weltweit führenden Unternehmen, risikofrei durchführen? Mit zahlreichen erfolgreich absolvierten...
02.02.2023
Antriebs-Retrofit eines Portalkrans in der Zementindustrie
Portalkrane werden in nahezu allen Industriezweigen zum Umschlag verschiedenster Güter eingesetzt – so auch in der Zementindustrie. Für einen zuverlässigen Betrieb der Krane spielt die Antriebstechnik...