Systeme, Software und Services
Das Unternehmen rechnet in diesem Jahr mit dem höchsten Auftragseingang der Firmengeschichte und mit einem weiteren soliden Umsatzwachstum. „Auch im kommenden Jahr werden wir kontinuierlich zulegen“, sagt Viastore-CEO Philipp Hahn-Woernle. Das kommt nicht von ungefähr: „Wir haben die Zeit der pandemischen Zurückhaltung genutzt, Hausaufgaben gemacht und damit die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt.“ Das Unternehmen hat unter anderem SAP S/4 Hana eingeführt, ein globales Projektmanagement-Office etabliert und eine neue, moderne Organisationsform und Arbeitsweise in der Viastore Software umgesetzt. „Einheitliche Prozesse und volle Transparenz sind die Voraussetzungen für gleichbleibend hohe Qualität“, weiß der CEO. „Zudem haben wir unsere Produkte und Lösungen weiter konsequent an den Anforderungen unserer Kunden ausgerichtet und dadurch zum Beispiel mit der Value-Chain-Software ‚viadat‘ die wohl beste Stand-Alone-Standard-Software für den Einsatz in der Intralogistik entwickelt.“ Dr. Harald Göbel, COO der Viastore Software GmbH, ergänzt: „Diese ist gekennzeichnet durch die durchgängige Steuerung und Kontrolle aller Materialflüsse zwischen Wareneingang, Produktion, Lager und Warenausgang und die Leichtigkeit im Umgang sowohl mit manuellen als auch automatisierten Arbeitsschritten.“ Mit Innovationen wie „Viadat Vision“ zur Visualisierung und zum Condition Monitoring von Intralogistik-Anlagen erweitern die Stuttgarter Intralogistik-Spezialisten ihr digitales Angebot konsequent.
„Auch bei den Regalbediengeräten sorgen wir bei weiterhin hervorragender Qualität und einem top Preis-Leistungs-Verhältnis für den performanten Materialfluss und die Lagerung von Paletten, Behältern, Tablaren und Kartons“, sagt Thomas Hibinger, COO der Viastore Systems GmbH. Er berichtet über Innovationen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Regalbediengeräten, bei der mehrfachtiefen Lagerung und dem innerbetrieblichen Transport, zum Beispiel zur Produktionsversorgung. „Es ist uns gelungen, dank Verbesserungen, unserer starken Marke und unserer bekannt hohen Kompetenz rund um die Prozesse der Intralogistik eine Reihe wertvoller Großkunden zu gewinnen. Diese treiben zusammen mit unseren wichtigen Bestandskunden unser Wachstum voran“, fasst Philipp Hahn-Woernle zusammen.
Fokus produzierende Industrie
In der Fokusbranche produzierende Industrie konnte Viastore 2021 wieder zahlreiche spannende Projekte abschließen. Hier unterstützt Viastore seine Kunden nicht nur bei Aufgaben zur Lagerung und innerbetrieblichem Transport, sondern auch bei der effizienten Versorgung der Produktion mit Systemlösungen und Software. Bei einem Hersteller von Produkten für die Prozessmesstechnik zum Beispiel übernahm der Systemintegrator den Ausbau, die Zentralisierung und Automatisierung der Intralogistik. Für den innerbetrieblichen Transport der Produkte integrierte Viastore mit dem „Soto 2“ von Magazino eine Roboterlösung, die vollständig autonom agiert und eine zuverlässige Montageversorgung sicherstellt. Auch der langjährige Kunde Phoenix Contact, Hersteller von Elektronikprodukten, konnte bei zwei Projekten in Deutschland aus Viastores Expertise schöpfen: Am Standort in Herrenberg hat das Unternehmen Produktion und Logistik neu strukturiert. Mit einem Lagerneubau, Routenzügen und automatisierten Be- und Entladestationen konnte Phoenix Contact sowohl seine Lieferperformance steigern als auch die Basis für eine einfache Erweiterung in der Zukunft schaffen.
Im nordrhein-westfälischen Blomberg setzt das Unternehmen auf ein Fahrerloses Transportsystem zur Produktionsversorgung – um flexibel und kurzfristig auch kleine Losgrößen effizient fertigen zu können. Mit dieser Lösung profitiert Phoenix Contact nicht nur von 85 Prozent weniger Umlaufbeständen und mehr Fläche für weitere Fertigungsanlagen, sondern entlastet auch Mitarbeitende von körperlich anstrengenden Tätigkeiten.
Rollouts, Neuprojekte und Upgrades
Die Viastore Software GmbH kann auch 2021 zukunftsweisende Projekte vorweisen: Ein Hersteller von Küchen hat an seinem neuen Standort auf rund 110.000 Quadratmetern eine der modernsten Produktionsstätten für Küchenmöbel realisiert – die innerbetriebliche Logistik und die Produktion werden von „Viadat“ gesteuert. Die Value Chain Software zeigt dabei, dass sie weit mehr als ein Warehouse-Management-System ist: „Viadat“ bindet nicht nur eine Vielzahl von Logistik-Systemen ein, sondern managt vor allem sämtliche Prozesse der Produktionsversorgung. Die Software übernimmt klassische Aufgaben eines Manufacturing-Execution-Systems (MES). Sie schafft damit die Basis für die Produktion einer sehr variantenreichen, designorientierten Küchen-Linie zu marktfähigen Preisen – und das bei einer kompletten Losgröße-1-Fertigung.
Daneben setzte Viastore Software auch Aufträge um, bei denen ein Upgrade des Lagerverwaltungssystems durchzuführen waren: Im Zuge des größten Retrofit-Auftrags der Unternehmensgeschichte – der Modernisierung und Erweiterung des Logistikzentrums von Rettenmaier & Söhne – wurde beispielsweise das bestehende Warehouse-Management-System „Viadat“ durch die neuste Version ersetzt. Damit ist Rettenmaier, Hersteller von Faserstoff, technisch für die Zukunft gerüstet und profitiert von einem erweiterten Funktionsumfang, vereinfachter Bedienung sowie maximaler Transparenz. (ck)
Redaktion (allg.)
· Artikel im Heft ·