Minimierte Verkehrsflächen für FTS

Entwicklung konturvariabler Fahrerloser Transportfahrzeuge

In den Unternehmen sollen die Produktions- und Logistikflächen möglichst effektiv genutzt werden. Bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) wird angestrebt, die Verkehrsflächen zu minimieren. Dass konturvariable Fahrerlose Transportfahrzeuge (KonVa-FTF) hierfür eine praktikable Lösung darstellen können, zeigen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe1).

1105
Das KonVa-FTF zum Behältertransport im Testfeld Bild: TH OWL
Das KonVa-FTF zum Behältertransport im Testfeld Bild: TH OWL

Fahrerlose Transportfahrzeuge benötigen herkömmlich bei Begegnungen oder Überholmanövern zwei oder mehr Fahrspuren. Fahrkurse werden als Rundkurse mit Überholspuren oder als Streckenkurse mit einer Spur und teilweise sogar mit mehreren Spuren in jeder Richtung ausgelegt, um Überhol- und Ausweichvorgänge zu ermöglichen. Die Folge sind eine komplexe Systemtechnik, Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen und ein entsprechender Flächenbedarf für die „unproduktiven“ Verkehrswege.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Prof.i.R.Dr.-Ing. Lothar Schulze

Prof.i.R.Dr.-Ing. Lothar Schulze
Geschäftsführender Inhaber der UBS GmbH in Wedemark

Prof.Dr.-Ing. Li Li

Prof.Dr.-Ing. Li Li
Leiterin des Fachgebiets „Technische Logistik“ an der Technischen Hochschule OWL in Lemgo

· Artikel im Heft ·

Minimierte Verkehrsflächen für FTS
Seite 54 bis 55
09.12.2022
Zwei Profis bringen die Blechbearbeitung in Fahrt
Der eine versteht die Blechwelt wie kein Zweiter, der andere ist ein erfahrener Automatisierungs-Experte: Trumpf und Jungheinrich sind Schwergewichte auf ihrem Gebiet. Jetzt bringen die Unternehmen...
22.06.2022
Software maximiert Flexibilität, Effizienz und Sicherheit
So vielfältig wie die Anforderungen an Fahrerlose Transportsysteme sind die von DS Automotion in beinahe 40 Jahren entwickelten Lösungen dafür. Die neue Fahrzeugsoftware „Arcos“ verleiht den...
22.06.2022
Mobile Systeme für den Gestelltransport in der wandelbaren, modularen Fabrik
Flexibilität, Wandlungsfähigkeit, Vernetzung und autarke Module sind die Schlagworte für die Gestaltung von Fabriken. Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, Produktionslinien stückzahl-...
09.04.2024
Automatisierte Produktionsversorgung rund um die Uhr
Um flexibel und kurzfristig auch kleine Losgrößen effizient fertigen zu können, führte die Business Unit PCC von Phoenix Contact im ostwestfälischen Blomberg ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) zur...
22.06.2022
Zweifach-Know-how bringt Tempo in die Blechfertigung
Der automatisierte Materialtransport bietet viel Potenzial. Aber welche Lösungen sind für Blechbearbeiter interessant, und wie lassen sie sich in bestehende Fertigungsprozesse integrieren? Auf diese...
22.06.2022
Antriebstechnik sorgt für Safety bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen
Sicherheit ist bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) oberstes Gebot zum Schutz von Menschen und der Umgebung. Mit Laserscanner und einer Sicherheitssteuerung allein ist es aber nicht getan. Die...