Liften statt Klettern

Steigschutzsystem für optimierte Instandhaltungsprozesse im Hochregallager

Steigleitern an Regalbediengeräten im Fall von Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu erklimmen, ist für das Lagerpersonal mühsam und birgt Unfallrisiken. Abhilfe schafften die Intralogistik-Spezialisten von MIAS im Volkswagen Werk Zwickau durch Nachrüsten eines Assistenzsystems der besonderen Art, dem Highstep Lift. Der Aufzug befördert Mensch und Material über eine Höhe von 30 Metern innerhalb weniger Minuten sicher an jede gewünschte Position innerhalb des Hochregallagers.

1105
Der Aufzug befördert Mensch und Material über eine Höhe von 30 Metern in wenigen Minuten sicher an jede gewünschte Position innerhalb des Hochregallagers. Bild: Mias
Der Aufzug befördert Mensch und Material über eine Höhe von 30 Metern in wenigen Minuten sicher an jede gewünschte Position innerhalb des Hochregallagers. Bild: Mias

Personalmangel und on top der demografische Wandel belasten die Arbeitswelt. Ein Lösungsansatz, sowohl jüngere als auch ältere Menschen im Unternehmen zu halten oder neu zu rekrutieren, ist ein attraktives Betriebsumfeld mit ergonomischer, an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientierten Arbeitsplatzgestaltung. So ist es zum Beispiel in Hochregallagern immer noch die Regel, dass Regalbediengeräte zu Reparatur- oder Wartungszwecken über Steigleitern erklommen werden müssen, teils in schwindelerregende Höhen. Vor dem Umbau war dies auch im Fahrzeugwerk Zwickau der Volkswagen Sachsen GmbH der Fall.

Ergonomie gewinnt an Bedeutung

In dem für die Pufferung und Bereitstellung von Karosserien bestimmte Hochregallager verrichten insgesamt vier neue Zweimast-Regalbediengeräte von MIAS ihren Dienst. Drei davon wurden 2019 und eines in 2020 installiert. Voraussetzung für anhaltende Verfügbarkeit sind regelmäßige Inspektionen und Wartungsmaßnahmen an den vier im Einsatz befindlichen Regalbediengeräten. Dabei waren Steighöhen bis 30 Meter zu überwinden. „Die körperliche Belastung durch das Aufsteigen war teils immens“, weiß John Schultke, Serienplanung Lackiererei im Volkswagen-Werk Zwickau. „Schließlich mussten auch Ausrüstung und Werkzeug mitgeführt werden, sodass die Mitarbeitenden beim konventionell 15 Minuten dauernden Aufstieg völlig erschöpft waren.“ Dieser Umstand sei vor allem der alternden Belegschaft kaum mehr zumutbar gewesen. Parallel sollten durch die Umrüstung von Steigleitern auf Lifte auch etwaige Unfallrisiken minimiert werden.

Bis 150 Kilogramm komfortabel in einer Tour

„Wir haben uns mit dem Problem an MIAS gewandt und mit dem HighStep Lift gemeinsam eine Lösung gefunden, die den Begriff Steighilfe neu definiert“, so John Schultke weiter. Es handelt sich vielmehr um einen portablen Aufzug für Mensch und Material. Das Steigschutzsystem der Highstep Systems AG aus Dietikon, Schweiz, wurde für schwer zugängliche Arbeitsplätze unterschiedlichster Branchen und Bauwerke entwickelt und empfiehlt sich in der Logistik speziell für die Anbringung an Regalbediengeräten. Es ist wartungsfrei und unterliegt der Maschinenrichtlinie, die höhere Sicherheitsstandards vorschreibt, als dies bei Normen für Steigleitern der Fall ist. Mit Highstep erreicht das Lagerpersonal bei Volkswagen in Zwickau bei Bedarf jetzt auch die obersten Ebenen des Regalsystems vollkommen sicher, auf schnellstem Wege und kann gleichzeitig benötigtes Material bis 150 kg komfortabel mitführen.

Bestücken, einsteigen und los geht’s

In einem ersten Schritt hat MIAS die vorhandenen Steigleitern der Regalbediengeräte demontiert und anschließend unter Nutzung eigens konstruierter Halterungen jeweils eine Highstep-Steigschiene, die als Systemträger für die portablen Aufzüge fungiert, angebracht. Seither gelangen die Mitarbeitenden quasi auf Knopfdruck zum zugewiesenen Einsatzort. Die Liftgeschwindigkeit wurde von möglichen 24 auf sechs Meter pro Minute reduziert, weil eine Engstelle durchfahren werden muss. „Dieses Tempo ist für uns vollkommen ausreichend“, betont John Schultke. Dauerte der Aufstieg bis auf 30 Meter früher 15 Minuten, so ist dies heute bereits innerhalb von fünf Minuten möglich. Ohne zunächst neue Kraft schöpfen zu müssen, kann das Personal unmittelbar mit der Arbeit beginnen. Weiterhin lässt sich per Fernbedienung eine Nachbeförderung von fehlendem Werkzeug und/oder Ersatzteilen anstoßen.

Reibungslose Umsetzung in wenigen Tagen

Der Umbau der Regalbediengeräte durch das MIAS-Team dauerte nur eine Woche und fand 2022 während der regulären Betriebsferien bei Volkswagen im Fahrzeugwerk Zwickau statt. Folglich kam es zu keinerlei Beeinträchtigungen, zumal die Änderungen rein mechanischer Natur waren und abseits der eigentlichen Gerätefunktion durchgeführt wurden. John Schultke spricht auch im Namen der Lagerbelegschaft, die sich über diese doch recht grundlegende Arbeitserleichterung durch den „Highstep Lift“ freut: „Mühsames Klettern und Schleppen entfällt, gleichzeitig stärkt der Aufzug das Sicherheitsgefühl.“ So hat die Umrüstung von konventionellen Steigleitern auf ein modernes Steigschutzsystem einerseits dazu geführt, dass das Personal von körperlich anstrengender Tätigkeit entlastet wurde. Das stärkt die Motivation und steigert die Produktivität, auch weil Wartungs- und Instandsetzungsprozesse nun wesentlich weniger Zeit beanspruchen. Darüber hinaus hat der Automobilbauer im Bereich der Intralogistik völlige neue Sicherheitsstandards installiert, sodass Unfälle, etwa durch einen Absturz aus größerer Höhe, verhindert werden. (ck)

Eine Information der MIAS GmbH

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen1.55 MB

· Artikel im Heft ·

Liften statt Klettern
Seite 58 bis 59
13.06.2023
Damit Intralogistik-Anlagen weiter einwandfrei laufen
Hochkomplexe automatische Lagersysteme sind darauf angewiesen, dass fördertechnische Anlagen perfekt ineinandergreifen. Zunehmend wird das digital unterstützt. Damit gestalten sich die Prozesse immer...
19.08.2022
Über 20 Jahre alte Regalbediengeräte von MIAS auf den neuesten Stand gebracht
Regalbediengeräte zu modernisieren, birgt nicht selten Überraschungen abseits der Routine. Wenn dann noch ein extremes Hochwasser sämtliche Konstruktionspläne und Bedienanleitungen vernichtet hat...
20.08.2021
Automatisches Kleinteilelager steuerungstechnisch auf SAP EWM vorbereitet und angebunden
Geberit treibt konzernweit die Umstellung auf SAP EWM voran. Um im Werk Pottenbrunn die für die Migration erforderlichen Infrastrukturen zu schaffen, wurde das vorhandene automatische Kleinteilelager...
19.08.2022
Regalbediengeräte mechanisch und steuerungstechnisch an moderne Standards angepasst
75 Prozent weniger Störfälle als zuvor, das ist die beachtliche Bilanz eines von Sitlog für den Befestigungsspezialisten ARaymond in Weil am Rhein umgesetzten Modernisierungs- und Retrofit-Projekts...
26.07.2023
Powercaps reduzieren den Leistungsbedarf von Regalbediengeräten
Im Durchschnitt waren es zwischen 10.000 und 100.000 Kilowattstunden pro Jahr, die der Armaturenhersteller Hawle mit „grünen Projekten“ einsparen konnte durch den vermehrten Einsatz von...
07.03.2023
Ein Gespräch mit Matthias Lichtenauer über Märkte, Messen und Internationalisierung
Wir treffen am vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützten „German Pavillon“ auf der Logimat Bangkok neben Vertretern einer Reihe anderer deutscher Intralogistik-Unternehmen auch die MIAS –...