Ausgabe 1/2025

Ausgabe 01/2025
Jan Kaulfuhs-Berger
Chefredakteur, Zeitschrift "Technische Logistik - Hebezeuge Fördermittel"

Auf dem Holzweg

wenn aktuell jemand auf dem Holzweg zu sein scheint, dann kann man dies meines Erachtens mit gutem Gewissen der aktuellen Politik attestieren. Gut, ich hatte während der Corona-Pandemie eigentlich versprochen, mich an dieser Stelle nicht mehr politisch zu äußern. Aber was bleibt einem anhand der aktuellen wirtschaftlichen Lage des Landes weiter übrig? (Und das mit dem Holzweg passt auch gut in die Terminologie, die dieses Editorial mit Blick auf das vorliegende Heft beherrschen soll.)

Da ist zum einen ein Chemnitzer Unternehmen, das das Wort Holz bereits im Namen trägt: Ligenium. Die Kolleginnen und Kollegen um dessen Chef Christoph Alt haben sich auf die Fahnen geschrieben, das Thema Holz in der Logistik (abseits der allseits gängigen Paletten) wiederzubeleben – mit wachsendem Erfolg! Welche Produkte bereits in die Praxis Einzug gehalten haben und was Ligenium weiter vorhat, erfahren Sie in einem der spannendsten Interviews, die ich jemals geführt habe (ab Seite 26). Beim Besuch in Chemnitz konnte ich sicher feststellen, dass das Unternehmen alles andere als auf dem Holzweg ist.

Im Interview mit Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, welches an der Universität in Stuttgart geführt wurde, wird verständlich, welch‘ wichtige Rolle beispielsweise Seile in der Intralogistik (und nicht nur dort) spielen. Aber auch was unter einer „kooperativen Fahrt“ eigentlich eigenständiger autonomer Fahrzeuge zu verstehen ist. Dass diese nicht auf dem Holzweg sind und wie das Ganze auch sicherheitstechnisch durchdacht wurde, erfahren Sie im Gespräch mit Prof. Schulz (ab Seite 6) in dieser Ausgabe.

Ob die großen deutschen und europäischen Flurförderzeughersteller auf dem Holzweg sind, wenn sie sich auf der Logimat Southeast Asia nicht der (chinesischen) Konkurrenz stellen, wollen wir an dieser Stelle nicht weiter erörtern (siehe auch „Technische Logistik“ 11-12/2024 ab Seite 28). Vielmehr verweisen wir auf das Interview mit Stefan Luhn, Vertreter eines vermeintlich kleinen Flurförderzeugherstellers. Er erklärt im Gespräch mit mir in Bangkok (ab Seite 32), nicht nur, was den südostasiatischen Markt für Genkinger so inte­ressant macht, sondern gibt auch Einblicke in das mittelständische Unternehmen.

Und dass die Intralogistik-Branche alles andere als auf dem Holzweg ist, ist hinlänglich bekannt und jährlich auch auf der Logimat zu sehen. In diesem Heft geben wir bereits erste Einblicke, was Sie auf der in Stuttgart stattfindenden I­ntralogistik-Leitmesse (11. bis 13. März 2025) erwarten können (ab Seite 52).

Viel Spaß beim Lesen

Ihr

Jan Kaulfuhs-Berger

Inhalt dieser Ausgabe

INTERVIEW

Prof. Robert Schulz über Seile, Big Data und die Gewinnung von Nachwuchs

Jan Kaulfuhs-Berger: Bei unserem letzten Interview vor knapp fünf Jahren ging es im Wesentlichen um das Thema Seil. Wir haben damals auch…

Seite 6
Premium

REPORTAGE

Platzsparende Antriebstechnik für die Verpackungsindustrie

In dem neuen Showroom von Fredriksons im schwedischen Vadstena fahren in gleichmäßigem Tempo Verpackungen, wie man sie aus dem Supermarkt kennt,…

Seite 14
Premium

AUS DER BRANCHE

Skalierbare Antriebs- und Automatisierungslösungen für Sortieranlagen

Sortieranlagen sind aus Distributions- und Verteilzentren nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielfalt ist ebenso groß wie die Varianz der zu…

Seite 18
Premium
Mit Fahr-Lenk-Systemen wendig und sicher unterwegs

Von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) können heute ganz unterschiedliche Branchen profitieren, angefangen vom Online-Handel bis hin zum…

Seite 20
Premium
Funktionale Sicherheit durch Radardistanzmessung

Industrielle Radarsensoren werden seit vielen Jahren in Häfen, Containerterminals, Stahlwerken oder der Schüttgutlogistik erfolgreich eingesetzt,…

Seite 22
Premium
Große Chancen für Intralogistik durch Automatisierung

Automatisierung ist in aller Munde und ihr zukunftsweisendes Potenzial für den innerbetrieblichen Materialfluss – durch Steigerung von…

Seite 24
Premium
Ein Gespräch über den Einsatz von Holz in der Intralogistik

Jan Kaulfuhs-Berger: Christoph Alt, Ligenium klingt schon einmal nach Holz. Aber sicher gibt es noch das eine oder andere Wort zur Firma zu…

Seite 26
Premium

AUS DER PRAXIS

Neues Zentrallager unterstützt Omnichannel-Strategie und ermöglicht Wachstum

Seit über elf Jahren verbindet Arvato, das zur Bertelsmann Gruppe gehörende Unternehmen und das Technologieunternehmen Knapp, eine Partnerschaft.…

Seite 46
Premium
Wie Getränkehersteller sich für die Zukunft rüsten

Bereits in den 90er Jahren war der Wandel in den Kaufentscheidungen der Verbraucher erkennbar. Gesundheit, Genuss und Umweltorientierung rückten…

Seite 48
Premium
Vollautomatische Intralogistik bei Wildeboer für weiteres Wachstum

„Einfach Vertrauen einbauen“ – dafür steht das im Jahr 1939 gegründete Familienunternehmen Wildeboer. Mit einer umfangreichen Fertigungstiefe…

Seite 50
Premium

Abonnements

Probe-Abonnement

Im Probe-Abonnement erhalten Sie 2 Ausgaben kostenlos.

Jahres-Abonnement

  • 8 gedruckte Ausgaben zzgl. 2 Sonderhefte
  • E-Paper inkl. digitales Heft-Archiv
  • Fachbeiträge im Online-Archiv

 

Studenten-Abonnement

Studenten erhalten Technische Logistik zum Vorteilspreis.