Pohlcon und Wiferion kooperieren langfristig

Nach erfolgreichen gemeinsamen Projekten vereinbart Pohlcon, Anbieter von Kabeltrag-, Unterflur- und Ladeschutzsystemen, mit dem Freiburger Technologieunternehmen Wiferion eine Exklusivpartnerschaft. Diese wurde im Rahmen der light+building in Frankfurt mit dem gemeinsamen Unterschreiben eines Kooperationsvertrags besiegelt.

Pohlcon-Geschäftsführerin Daniela Veigt und Julian Seume CSO und CMO bei Wiferion unterzeichneten einen exklusiven Kooperationsvertrag auf der light+building.
Pohlcon-Geschäftsführerin Daniela Veigt und Julian Seume CSO und CMO bei Wiferion unterzeichneten einen exklusiven Kooperationsvertrag auf der light+building.

Bereits 2021 hat Pohlcon mit dem „Wireless Charging Protection System“ (WCPS) eine passende Bodeninstallationslösung für das induktive Ladesystem „Etalink“ von Wiferion auf den Markt gebracht. Seitdem wurden zahlreiche gemeinsame Projekte erfolgreich abgeschlossen. Nun vertiefen beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit einer strategischen Technologiepartnerschaft, um ihre Kompetenzen für die industrietaugliche berührungslose Energieversorgung zu bündeln.

Beide Unternehmen setzen künftig exklusiv auf einen gemeinsamen Lösungseinsatz für Projekte, bei denen eine bodenbündige Integration von Ladelösungen gefordert ist. Zudem bündeln sie ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten im Bereich Wireless Charging und beabsichtigen, gemeinsam neue Ladelösungen für fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) zu entwickeln.

Erfolgreiches In-Process-Charging bei Toyota Material Handling

Welche Vorteile die Kombination aus leistungsstarker induktiver Ladetechnik und robuster Ladeinfrastruktur bietet, zeigt sich im Werk von Toyota Material Handling in Mjölby. Toyota produziert hier Gabelstapler unterschiedlicher Größe, die bisher manuell auf mobilen Montagearbeitsbühnen von einer Station zur nächsten transportiert wurden. Diese wurden nun durch Fahrerlose Transportsysteme (FTS) des Herstellers EA Mobile Robotics automatisiert. Dank der Kombination aus WCPS und „Etalink“ laden die FTS in den vorgegebenen Stillstandszeiten direkt an den Arbeitsstationen, während die Staplerkomponenten montiert werden. Im Gegensatz zu anderen Ladetechnologien bietet das WCPS als In-Boden-Lösung ein Höchstmaß an Arbeits- und Prozesssicherheit bei zugleich voller Ladeeffizienz ohne Verluste. Toyota spart durch den Einsatz den wertvollen Platz für separate Ladezonen ein und verhindert zugleich ineffiziente Extra-Ladezeiten für seine FTS.

Printer Friendly, PDF & Email
08.03.2024
In der mobilen Robotik ist die Standardisierung derzeit eines der wichtigsten Themen. In diesem Zusammenhang wird Wiferion mittlerweile als Synonym für die induktive Energieversorgung von Fahrerlosen...
05.06.2023
Im boomenden Markt der mobilen Roboter gehören Goods-to-Person-Roboter zum am stärksten wachsenden Segment. Mit seinem neuen induktiven Ladesystem „Etalink 1000“ bietet Wiferion erstmals seine...
24.04.2025
Gemeinsam die Leistung autonomer mobiler Roboter (AMR) steigern und neue Anwendungskonzepte ermöglichen - um dieses Ziel zu erreichen, hat Omron die induktive Ladetechnologie von Wiferion für die...
22.05.2025
Optimierte Betriebsabläufe, maximale Leistung, sichere Prozesse: Fronius setzt mit seinen Lösungen neue Maßstäbe beim Laden von Flurförderzeugen und Fahrerlosen Transportsystemen. Damit können...
16.06.2025
In der Automobilindustrie zählt jede Sekunde. Autonome Mobile Roboter (AMR) müssen ohne Unterbrechung arbeiten – Ladepausen bedeuten weniger Produktivität. Hikrobot, Anbieter für mobile Robotik, setzt...
22.09.2022
Alexander Annandale ist der neue Key-Account-Manager International bei Wiferion. Der in Spanien lebende Vertriebsexperte ist verantwortlich für die europäische Vertriebs- und Wachstumsstrategie des...