Induktives Laden als neuer Industriestandard: Hikrobot integriert Wiferion-Technologie in AMR

In der Automobilindustrie zählt jede Sekunde. Autonome Mobile Roboter (AMR) müssen ohne Unterbrechung arbeiten – Ladepausen bedeuten weniger Produktivität. Hikrobot, Anbieter für mobile Robotik, setzt daher auf die kabellose Ladetechnologie von Wiferion, die sich in der Branche bereits als Standard etabliert.

Hikrobot setzt auf induktives Laden als Standard für die Energieversorgung von AMR – für maximale Effizienz und Produktivität. (Bildquelle: Wiferion)
Hikrobot setzt auf induktives Laden als Standard für die Energieversorgung von AMR – für maximale Effizienz und Produktivität. (Bildquelle: Wiferion)

Hikrobot deckt mit über 1.450 AMR-Typen vielfältige Anwendungen in der Automobilproduktion, Logistik, Elektronikfertigung und Photovoltaik ab. Besonders in der Automobilindustrie sind durchgängige Prozesse entscheidend – Effizienzverluste durch Ladepausen sind keine Option. Um dieses Problem zu lösen, setzt Hikrobot auf die kabellose Ladetechnologie von Wiferion.

Induktives Laden: Effizienz als Standard in der Automobilproduktion

„Unsere Kunden in der Automobilindustrie erwarten von AMR maximale Verfügbarkeit. Induktives Laden ist dafür die beste Lösung“, sagt Zongqi Wang, EU Solution Manager bei Hikrobot. „Es eliminiert Ladepausen, erhöht die Betriebssicherheit und macht den gesamten Prozess effizienter.“ Durch kontaktloses Laden während kurzer Stopps entfallen separate Ladezonen. Mechanische Kontakte, die verschleißen oder gewartet werden müssen, gehören der Vergangenheit an. Zudem bietet das System eine CAN-Schnittstelle zur Echtzeit-Überwachung der Batterie, was eine präzisere Steuerung der Energieversorgung ermöglicht.

Maximale Produktivität durch nahtlose Integration

Hikrobot setzt die induktive Ladetechnologie bereits im Schwerlast-AMR H7 ein, der große Bauteile in der Automobilproduktion transportiert. Die Ladelösung fügt sich direkt in den Produktionsfluss ein, sodass Roboter während ihrer normalen Arbeit Energie aufnehmen können. „Das induktive Laden steigert nicht nur die Effizienz jedes einzelnen Fahrzeugs, sondern optimiert die gesamte Flotte. Unsere Kunden profitieren von einer höheren Produktivität, da separate Ladepausen entfallen“, ergänzt Wang.

Die Vorteile: Mit induktivem Laden arbeiten mobile Roboter ohne Unterbrechung. Offene Kontakte entfallen, was die Sicherheit erhöht und den Wartungsaufwand reduziert. Da keine festen Ladezonen mehr nötig sind, gewinnen Unternehmen wertvolle Flächen für andere Prozesse. Zudem ermöglicht die standardisierte Energieversorgung eine nahtlose Integration in gemischte AMR-Flotten.

Interoperabilität: Software und Hardware aus einem Guss

Hikrobot setzt bereits auf softwareseitige Interoperabilität mit VDA 5050. Mit einer standardisierten induktiven Ladetechnologie können AMR unterschiedlicher Hersteller die einheitliche interoperable Ladeinfrastruktur nutzen. Dies erleichtert den Betrieb gemischter AMR-Flotten und reduziert Investitionskosten für unterschiedliche Ladeinfrastrukturen. „Mit induktivem Laden schaffen wir eine zukunftssichere Energieversorgung für unsere AMRs. Unsere Kunden profitieren von mehr Effizienz, mehr Flexibilität und einer Technologie, die sich als Industriestandard etabliert hat“, so Wang.

Printer Friendly, PDF & Email
24.04.2025
Gemeinsam die Leistung autonomer mobiler Roboter (AMR) steigern und neue Anwendungskonzepte ermöglichen - um dieses Ziel zu erreichen, hat Omron die induktive Ladetechnologie von Wiferion für die...
14.05.2025
Mehr Power für mobile Roboter – Wiferion erweitert sein Batteriesortiment um Batterien des kanadischen Batterieherstellers Discover Battery. Damit bietet Wiferion eine zusätzliche Lösung für...
23.11.2023
Maximale Produktionsoptimierung bei minimalen Investitionskosten - dafür steht Noovelia. Als Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR) in Kanada automatisiert das Unternehmen intralogistische...
26.10.2022
Nach erfolgreichen gemeinsamen Projekten vereinbart Pohlcon, Anbieter von Kabeltrag-, Unterflur- und Ladeschutzsystemen, mit dem Freiburger Technologieunternehmen Wiferion eine Exklusivpartnerschaft...
21.11.2024
Eine aktuelle Studie von MHP - A Porsche Company in Zusammenarbeit mit Pohlcon zeigt, wie durch den Einsatz von induktivem Laden die Produktivität von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in der...
22.09.2022
Alexander Annandale ist der neue Key-Account-Manager International bei Wiferion. Der in Spanien lebende Vertriebsexperte ist verantwortlich für die europäische Vertriebs- und Wachstumsstrategie des...