Das zehn Millimeter breite und 0,08 Millimeter dicke Hightech-Edelstahlmessband ist kaum verschleißanfällig und kann zudem mehrfach und auch gegenläufig umgelenkt werden. Dank dieser Besonderheit kann der WB21 daher auch dort eingebaut werden, wo die räumlichen Gegebenheiten eingeschränkt sind. Konstrukteure haben so mehr Möglichkeiten, den Wegsensor in ihre Maschinen zu integrieren.
Ein weiteres Merkmal: die berührungslose, magnetische und verschleißfreie Multi-Hall-Technologie. Wie bei vielen Wegseil-Sensoren werden auch hier zur Positionsbestimmung die Linearbewegungen in Winkelbewegungen gewandelt. Der magnetische Multiturn-Absolut-Encoder von ASM erfasst diese Drehbewegung und wandelt sie in ein Signal, das von einem Datenverarbeitungssystem ausgewertet werden kann. Die Elektronik des „positape WB21“ ist komplett vergossen - so können dem Sensor selbst großen Temperaturschwankungen, Vibrationen, Schocks, Schmutz (Staub, Schmierstoffe) und Feuchtigkeit nichts anhaben.
Durch die Kombination aus Hightech-Edelstahlmessband und Absolut-Encoder-Technologie kann der Wegband-Positionssensor „positape WB21“ damit auch bei rauesten Umweltbedingungen und bei Vereisungsgefahr eingesetzt zu werden.
Erhältlich ist der „positape WB21“ in verschiedenen Messlänge bis max. 20.000 Millimetern, mit analogem Ausgang oder digitalem Ausgang (SSI, CANopen oder SAE J1939). Die Standard Linearität des Wegband-Sensors beträgt ±0,10%. Der Sensor bietet die Schutzklasse IP67/IP69.