Lehre und Forschung als Einheit

Professor Rainer Bruns wurde in den Ruhestand verabschiedet

Lehrstuhlinhaber, Hochschullehrer, Konstrukteur, Forscher, Doktorvater - 30 Jahre lang wirkte Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns (66) erfolgreich an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) in Hamburg. Ende September 2022 ging er in Pension. Zu einer feierlichen, lockeren, ganztägigen Abschiedsrunde auf dem Uni-Campus trafen sich am 2. September seine Mitarbeiter, alte Mitstreiter und Fachkollegen, ehemalige Absolventen und Freunde, um mit dem Emeritus in spe an alter Wirkungsstätte noch einmal gemeinsame Erinnerungen auszutauschen.

Persönlicher Rückblick: Prof. Rainer Bruns ließ die 30 zurückliegenden Jahre seines Lehrstuhls MTL Revue passieren. ((U. Schröder, HSU)
Persönlicher Rückblick: Prof. Rainer Bruns ließ die 30 zurückliegenden Jahre seines Lehrstuhls MTL Revue passieren. ((U. Schröder, HSU)

Nach dem Empfang der etwa 50 Gäste folgte im Konferenzsaal eine dreigeteilte Vortragssequenz, zu der auch Prof. Klaus Beckmann, Präsident der HSU, begrüßt werden konnte. Im ersten Vortrag gab Prof. Bruns einen historischen, mit vielen Fakten und feinem Humor gewürzten Überblick über die 30-jährige Entwicklung seines Lehrstuhls Maschinenelemente und Technische Logistik (MTL), der in der Anfangszeit noch LFM (Laboratorium Maschinenelemente und Förderwesen) hieß. Es ging um die Einheit von Lehre und Forschung und die Ausrichtung auf bestimmte Schwerpunkte im Wandel der Zeit. So spielten ab 1993 die Flurförderzeuge eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit den ortsansässigen Herstellern Still und Jungheinrich initiierte und organisierte Prof. Bruns im Jahr 1996 erstmals die Hamburger Staplertagung an der HSU. Bis 2016 im zweijährlichen Rhythmus durchgeführt, wurde diese Veranstaltung zum beliebten Treffpunkt der Flurförderzeug-Experten aus Wissenschaft und Praxis. Wichtige Themen in der Forschung des Lehrstuhls MTL waren u. a. die Standsicherheit von Flurförderzeugen, Untersuchungen auf einem eigenentwickelten Reifenprüfstand sowie die elektrische Lenkung von Routenzügen. Aus letzterem Forschungsprojekt resultierte auch eine Ausgründung. MTL-Oberingenieur Dr.-Ing. Stephan Ullrich beschrieb im zweiten Vortrag den nicht immer glatten, aber mit viel Optimismus und Glück eingeschlagenen Weg der Wegard GmbH als Start-up-Unternehmen. In Verbindung mit kompetenten Industriepartnern ist eine praxis-taugliche, skalierbare Lösung für Routenzüge entstanden, die breites Interesse findet.

Seit April dieses Jahres existiert an der HSU ein neuer, mit MTL thematisch verwandter Lehrstuhl. Was unter „Technologie der Logistiksysteme“ im Detail zu verstehen ist, erläuterte Prof. Dr. Alice Kirchheim im dritten Vortrag. Die Lehrstuhl-Inhaberin betonte, dass ihr Forschungsschwerpunkt nicht wie bei MTL der Maschinenbau, sondern die immer wichtiger werdende Informationstechnologie in der Technischen Logistik ist. Und dafür gibt es auch schon genügend Anwendungsfelder.

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto und gemeinsamer Mittagspause sowie individuellen Gesprächen im Offizierscasino hieß das Ziel MTL-Laborhalle. Dort konnten sich die anwesenden Gäste aus erster Hand über aktuelle Versuchsstände und Forschungsprojekte des Lehrstuhls informieren. Im Fokus der HSU-Wissenschaftler steht beispielsweise eine variable elastische Greifertechnik für Roboter zur Automatisierung logistischer Prozesse. Auch die Energieeffizienz und die Antriebstechnik sind Hamburger Forschungsthemen. Temporäre Attraktion in der Laborhalle war eine riesige Pinnwand, auf der unzählige persönliche Erinnerungsfotos aus den vergangenen 30 Jahren zu sehen waren – eine deutliche Sympathieerklärung der Mitarbeiter und Absolventen an ihren scheidenden Professor. In lockerer Runde klang dieser besondere Tag aus.

Die Redaktion „Technische Logistik“ dankt Professor Rainer Bruns für seine langjährige konstruktive Mitarbeit im Fachbeirat und als Autor dieser Zeitschrift: Alle guten Wünsche für den garantierten „(Un-)Ruhestand“!

 

Printer Friendly, PDF & Email
11.11.2024
Die WGTL veranstaltete ihr 20. Fachkolloquium in Dresden
Präsentation aktueller Forschungsthemen, zwangloser Erfahrungsaustausch zwischen Professoren und dem wissenschaftlichen Nachwuchs, Laborbesuch und Verbindungen zur Praxis – all das gehört seit 2005...
22.03.2024
Auftakt von „Pal2Rec“: Die Palette der Zukunft
Paletten erfüllen bisher vor allem eine Aufgabe: Als Ladungsträger bewegen sie Dinge von A nach B. Was wäre aber, wenn sie mehr als nur Ladungsträger sein könnten? Das im Februar 2024 gestartete...
08.03.2024
Wer ein besonders effizientes und wirtschaftliches Winkelgetriebe sucht, ist mit Kronenradgetrieben oft gut beraten. Durch ihre hohen Wirkungsgrade erleben sie heute ein Comeback und setzen sich immer...
15.07.2024
Still überträgt Erkenntnisse aus dem Aribic-Forschungsprojekt in die Praxis
Echtzeit-3D-Karten sind die Grundlage für die Intralogistik der Zukunft. Im jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt Aribic (Artifical Intelligence-Based Indoor Cartography) wurden Daten für den live...
08.12.2023
Wenn die Antriebsleistung effizient „um die Ecke“ gehen soll
Wer ein besonders effizientes und wirtschaftliches Winkelgetriebe sucht, ist mit Kronenradgetrieben oft gut beraten. Durch ihre hohen Wirkungsgrade erleben sie heute ein Comeback und setzen sich immer...
01.09.2023
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL e.V.) lädt zum 19. Fachkolloquium Logistik am 26. und 27. September 2023 nach Dortmund ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung...