Komplexe Materialflüsse effizient gemanagt

Viastore Software implementiert neues WMS für Milchwerke Mittelelbe

Der Intralogistik-Experte Viastore hat mit seiner Software „Viadat“ die Lagerverwaltung und die Lagertechnik der Milchwerke Mittelelbe GmbH optimiert. In einem mehrstufigen Projekt haben die Stuttgarter einen wesentlichen Beitrag bei der Implementierung unter anderem einer automatisierten Verschieberegalanlage, eines von autonomen Robotern bedienten Schmalganglagers sowie eines Kanallagers inklusive Shuttle geleistet. Die Steuerung der komplexen Materialflüsse, das Management der Arbeitsabläufe und die Verwaltung des Lagers übernimmt das Warehouse-Management-System (WMS) „Viadat“.

„Viadat“ steuert die komplexen Materialflüsse und Arbeitsabläufe von Elb-Milch und managt die Bestände im Lager.
„Viadat“ steuert die komplexen Materialflüsse und Arbeitsabläufe von Elb-Milch und managt die Bestände im Lager.

Die Milchwerke Mittelelbe, oder kurz Elb-Milch, gehören seit 1991 zur Krüger Group. An seinem Standort Stendal in Sachsen-Anhalt produziert das Unternehmen unter anderem Säuglingsnahrung, Milchpulver, Kaffeeweißer und diverse Süßungsmittel sowie Flüssigprodukte auf Milch- und Wasserbasis. Um die immer umfangreichere innerbetriebliche Logistik effizient und zukunftsfähig aufzustellen, entschied sich der Hersteller dazu, mithilfe von Viastore seine Lagertechnik zu automatisieren und ein modernes WMS einzuführen.

Das Unternehmen arbeitet schein seit vielen Jahren mit dem ERP-System „Proalpha“. Dieses verfügte jedoch bisher nur über eine einseitige Schnittstelle, konnte also keine Rückmeldungen verarbeiten. Die Viastore-Experten entwickelten für Elb-Milch deshalb ein mehrstufiges Konzept: Im ersten Schritt wurde das Warehouse-Management-System (WMS) „Viadat 9.0“ in Verbindung mit den vorhandenen, manuell bedienten Gabelstaplern eingeführt. Die Software ist in der Lage, sämtliche Prozesse zwischen Warenein- und -ausgang zuverlässig und transparent zu steuern und zu verwalten. Der nächste Schritt beinhaltete die Automatisierung einer Verschieberegalanlage, um Leistung und Verfügbarkeit zu steigern. Beides fand im Laufe des Jahres 2019 statt.

Im Frühjahr 2021 erfolgte dann gemeinsam mit „Proalpha“ die Inbetriebnahme einer bidirektionalen Schnittstelle zwischen beiden Softwareanwendungen. Der größte Vorteil daran ist, dass das ERP-System nun auch Rückmeldungen aus dem WMS „Viadat“ erhalten und verarbeiten kann – eine deutlich effizientere Arbeitsweise. Zudem werden die autonomen Lagerfahrzeuge durch „Viadat“ gesteuert.

Die Milchwerke Mittelelbe profitieren mit dem neuen System von einer leistungsfähigen und leicht zu bedienenden Komplettlösung, die sowohl die Bewegungen von Rohstoffen als auch von Fertigwaren transparent und zeitsparend managt. Damit ist das Unternehmen für die hohen Anforderungen seiner Kunden heute und in Zukunft optimal gerüstet.

 

Printer Friendly, PDF & Email
12.02.2024
Intercarat im französischen Duppigheim versorgt seine Kunden aus dem Maschinenbau, der Pharmazie und der verarbeitenden Industrie seit mehr als 20 Jahren mit Formteilen aus Elastomeren und...
27.05.2022
Rösle, der renommierte Hersteller von Kochgeschirr, Küchenhelfern und Grillgeräten, beauftragt den Intralogistik-Spezialisten Viastore mit seinem Intralogistik-Neuorganisationsprojekt am Hauptsitz in...
02.10.2024
Seit 1954 produziert die Fetra Fechtel Transportgeräte GmbH in Borgholzhausen/Nordrhein-Westfalen handgeführte Transportgeräte, die weltweit in Büros, Produktions- und Werkstätten zum Einsatz kommen...
05.12.2022
Viastore blickt zuversichtlich auf das Jahr 2023
„Unser Familienunternehmen erlebte in diesem Jahr eine der größten Veränderungen seiner 130-jährigen Geschichte“, sagt Viastore-CEO Philipp Hahn-Woernle bei der Eröffnung der jährlichen...
15.02.2024
8. Intralogistik-Tag von Viastore in Stuttgart
Am 17. April 2024 treffen sich Betreiber von Logistik- und Produktionsanlagen zum 8. Intralogistik-Tag von Viastore. In den Wagenhallen in Stuttgart dreht sich einen Tag lang alles um...
06.01.2025
Der traditionsreiche Formenbauer Agathon aus dem Ruhrgebiet will die Leistungsfähigkeit seines Werkzeuglagers steigern. Die Verlagerung des Unternehmens an einen neuen Standort schafft nun Platz für...