Forschungs- und Entwicklungsthemen

Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart präsentiert Forschungs- und Entwicklungsthemen, die die Zukunft der Intralogistik gestalten sollen. Mit  Lösungen in den Bereichen Produktionslogistik, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Simulation und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Weiterbildungsangeboten leistet das IFT einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Logistikbranche.

(Bildquelle: Institut für Fördertechnik und Logistik)
(Bildquelle: Institut für Fördertechnik und Logistik)

Die Vision einer wandelbaren Produktion, geprägt von hochdynamischen Warenströmen, steht im Mittelpunkt der Forschungsarbeit des IFT. Um die Flexibilität von Produktionsumgebungen zu erhöhen, entwickelt das Institut mobile und inter­operable Produktionsanlagen, die flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Eine dieser Innovationen ist das Fahrzeugkonzept „Scooty“ — ein flächenbewegliches, Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF), das mit seiner kompakten Bauweise und innovativen Steuerung neue Möglichkeiten für die Intralogistik bietet.

„Scooty“ basiert auf einem symmetrischen Chassis mit einer Grundfläche von 600 x 400 Millimetern. Es verfügt über vier angetriebene und aktiv gelenkte Räder sowie einen kleinen, leicht austauschbaren Wechselakku. Das robuste flächen­bewegliche Fahrwerk von „Scooty“ ermöglicht flüssige und flexible Fahrmanöver. Die einfache Steuerungselektronik verzichtet auf komplexe Sensorik, was die Produktionskosten senkt und die Wartung erleichtert. In Kombination mit dem Intelligenten Boden von Bosch Rexroth entstehen ein zukunftsweisendes, flexibles und wandelbares Versorgungssystem für die Intralogistik.
Halle 5, Stand D40

Printer Friendly, PDF & Email
09.11.2023
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg bringt Prüfstand für FTF in die Anwendung
Im September 2023 wurde die Elbfabrik des Fraunhofer IFF eröffnet. Hier wird anhand eines kundenindividuellen fahrerlosen Transportfahrzeugs der gesamte Produktentstehungsprozess abgebildet. Dazu...
04.04.2023
Materialengpässe und individuelle Kundenanforderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Organisation der Produktion und Intralogistik. Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, die Fertigungs- und...
30.08.2023
Neue Nieder- und Hochhubwagen sowie Doppelstockbelader von Linde Material Handling für effizientes Be- und Entladen
Mit zehn technisch verbesserten Niederhub-, Hochhub- sowie Doppelstockbelader-Modellen können Kunden von Linde Material Handling (MH) ihre Be- und Entladeprozesse ab sofort noch produktiver gestalten...
24.02.2025
Interoperabilität ist eines der drängendsten Theme­n in der Intralogistik. Auf der Logimat widmet sich deshalb in diesem Jahr erstmals eine ganze Themenwelt dem effizienten Betrieb gemischter...
18.07.2024
Mit fahrbaren Regalen Lagerplätze bedarfsgerecht anpassen
Mobile Regalsysteme für Werkstätten, Lager- und Produktionshallen sind eine platzsparende und flexible Lösung für die Lagerung von Waren und Materialien. „Bewegliche Regale maximieren die Lagerflächen...
28.11.2022
Von der Effizienzsteigerung bis zur Senkung der Betriebskosten – Yale Europe Materials Handling fokussiert sich in der Entwicklung auf Produkte, die Kundenanforderungen erfüllen. Das neueste Angebot...