MSG erweitert Partnerschaft mit Knapp

MSG, ein Entwickler und Produzent mechatronischer Komponenten für die Automobilindustrie, setzt bei der Errichtung einer neuen Produktionshalle am Standort Hörmsdorf in Österreich auf modernste Automatisierungstechnologie von Knapp. Ein Automatisches Kleinteilelager und autonome mobile Roboter (AMR) werden den Produktionsprozess effizient unterstützen und die Lagerlogistik optimieren. Damit baut MSG die bereits seit 2010 bestehende erfolgreiche Partnerschaft weiter aus. Der Go-Live der neuen Anlage ist für Juli 2025 geplant.

v.l.n.r. Fritz Kobald (Head of Finance, MSG Mechatronic Systems GmbH), Martin Kriebernegg (Head of Logistics, MSG Mechatronic Systems GmbH), Christoph Lengauer (Head of Sales, Knapp Industry Solutions GmbH), Franziska Rurainski (Sales & Design Engineer, Knapp Industry Solutions GmbH) (Bildquelle: Knapp)
v.l.n.r. Fritz Kobald (Head of Finance, MSG Mechatronic Systems GmbH), Martin Kriebernegg (Head of Logistics, MSG Mechatronic Systems GmbH), Christoph Lengauer (Head of Sales, Knapp Industry Solutions GmbH), Franziska Rurainski (Sales & Design Engineer, Knapp Industry Solutions GmbH) (Bildquelle: Knapp)

Zur Erweiterung der Produktionskapazitäten plant MSG Mechatronic Systems die Errichtung einer neuen Produktionshalle am Standort Hörmsdorf in Österreich. Um die Lagerung und Produktionsversorgung mit Kleinteilen zu optimieren, wurde Knapp mit der Realisierung einer Automatisierungslösung beauftragt. Herzstück der neuen Lösung ist das Automatische Kleinteilelager „Evo Shuttle“, das Rohwaren, Halbfertig- und Fertigprodukte sowie Leerbehälter effizient lagert und maximale Raumausnutzung bietet. Direkt angeschlossen wird es einen flexibel nutzbaren Arbeitsplatz für Warenein- und -ausgang geben. Die Produktionsversorgung wird just-in-time und just-in-sequence über die autonomen mobilen Roboter „Open Shuttles“ sowie eine integrierte Fördertechnik erfolgen. Zentrales Steuerungselement der neuen Automatisierungslösung wird das Softwarepaket „KiSoft“ von Knapp sein. „Die technische Lösung für den Lagerbereich mit dem ‚Evo-Shuttlesystem‘ überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und den hohen Durchsatz. Die Kombination aus „Open Shuttles“ und Fördertechnik bietet eine optimale Lösung sowohl für die Produktionsversorgung aus dem Lager als auch für das Rückführen von Leergut und Fertigteilen in das Lager“, so Martin Kollmann, Managing Director bei MSG Mechatronic Systems GmbH.

Zukunftssichere und skalierbare Lösung für MSG

„Besonders die Skalierbarkeit des Systems, das zukünftige Erweiterungen im Produktionsbereich ermöglicht, spricht für diese Lösung“, so Martin Kriebernegg, Head of Logistics bei MSG Mechatronic Systems GmbH. Die Kombination aus dem Automatischen Kleinteilelager „Evo Shuttle“ und den autonomen mobilen Robotern „Open Shuttles“ ermöglicht darüber hinaus eine dynamische und flexible Produktionsversorgung. „Für die erste Ausbaustufe haben wir gemeinsam intensiv am optimalen Layout gearbeitet, um das Zusammenspiel von Produktionsanlagen, Fahrwegen für die Open Shuttles und den Racks bestmöglich zu gestalten“, informiert Martin Kriebernegg. Die AMR können zukünftig problemlos an neue Prozesse angepasst werden, zusätzliche „Open Shuttles“ können bei wachsendem Produktionsbedarf ebenso unkompliziert und selbständig integriert werden. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass MSG nicht nur die aktuellen Anforderungen optimal abdecken, sondern auch zukünftige Herausforderungen meistern kann.

Langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit

„Knapp ist als Systemlieferant und aufgrund der geografischen Nähe der ideale Partner, um unsere speziellen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen“, so Martin Kollmann.  Mit der fortschrittlichen Automatisierungslösung baut MSG die langjährige Zusammenarbeit mit Knapp weiter aus. Bereits 2010 wurde ein Automatisches Kleinteilelager am Produktionsstandort von MSG in Wies installiert und 2015 erweitert. „Ein entscheidender Faktor für unsere Wahl war die langjährige Partnerschaft und die kollegiale Zusammenarbeit, die sich über die Jahre bewährt hat. Darüber hinaus ist uns ein verlässlicher Partner für die Umsetzung besonders wichtig, da der Zeitplan sehr straff ist und wir uns keine Verzögerungen leisten können“, erklärt Martin Kollmann. Mit der neuen Automatisierungslösung kann MSG auch am Standort Hörmsdorf auf höchste Zuverlässigkeit setzen.

Printer Friendly, PDF & Email
13.03.2025
Die Nordwest Handel AG, ein Unternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels, hat Knapp mit der Automatisierung des neuen Zentrallagers am Standort Alsfeld beauftragt. Die innovative Lösung...
10.11.2022
Liebherr-Mining, führender Hersteller von Hydraulikbaggern für den Tagebau, beauftragt Knapp mit der Automatisierung der Produktionsversorgung und Ersatzteilkommissionierung am Standort Colmar in...
07.03.2024
Die Robotik nimmt mittlerweile vielseitigen Einfluss auf die Intralogistik. Knapp zeigt, wie sich teure und ineffiziente Prozesse optimieren lassen und wie unterschiedliche Automatisierungslösungen...
14.11.2023
Das belgische Unternehmen Lecot beauftragt Knapp mit der Automatisierung des Distributionszentrums in Heule, Belgien. Go-Live der neuen Automatisierungslösung ist für den Sommer 2025 geplant...
28.03.2025
Ahlsell, schwedischer Anbieter von Installationsprodukten, Werkzeugen und Zubehör, setzt bei der Erweiterung des Logistikzentrums in Hallsberg auf Technologie von Knapp. 30.000 Quadratmeter...
30.04.2024
Rund acht Millionen Euro in Automatisierungsprojekt investiert: Die Geis Gruppe hat in ihrem Logistik- und Technologiezentrum Forchheim ein automatisches Kleinteilelager in Betrieb genommen. Es...