Nachhaltiges Hängefördersystem

Langzeitprüfung der Funktionskomponenten aus nachwachsenden Rohstoffen

Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe in einem Hängefördersystem stand im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts der TU Chemnitz mit einem Industriepartner.1) Erfolgreich abgeschlossen wurde die Entwicklung eines Trag- und Gleitelements aus Wood Polymer Composite sowie einer Weiche in Mischbauweise. Die Funktionsfähigkeit der Komponenten, die viele Nutzervorteile mit sich bringen, wurde in einem Dauerlauftest nachgewiesen.

1105
Hängefördersystem mit Funktionselementen aus WPC Bild: TU CHEMNITZ
Hängefördersystem mit Funktionselementen aus WPC Bild: TU CHEMNITZ

Mit dem Ziel, vorhandene Ressourcen nachhaltig und effizient zu nutzen, hat ein Forscherteam des Instituts für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz in Kooperation mit dem Unternehmen Novo-Tech untersucht, wie sich die metallischen Gleitelemente eines konventionellen Hängefördersystems substituieren lassen. Als Alternativlösung zur Aluminiumbauweise im unteren Lastbereich wurde ein kombiniertes Trag- und Gleitelement aus Wood Polymer Composite (WPC) entwickelt. Diese Lösung zeichnet sich nicht nur durch vorteilhafte technische Eigenschaften aus, sondern ermöglicht auch eine Halbierung der Selbstkosten [1, 2].

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Max Geistert, M. Sc.,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) 
an der TU Chemnitz

Max Geistert

Prof. Dr.-Ing. Markus Golder,
Leiter der Professur für 
Förder- und Materialflusstechnik 
an der TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Markus Golder

Eric Penno, M. Sc.,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) 
an der TU Chemnitz

Eric Penno

Dr.-Ing. Christine Schubert,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) 
an der TU Chemnitz

Dr. Christine Schubert

· Artikel im Heft ·

Nachhaltiges Hängefördersystem
Seite 56 bis 58
21.06.2021
Effiziente Technologien für die Vertriebslogistik
Hocheffiziente Anlagen der Ferag AG zum Sortieren, Puffern und Verteilen von Stückgut finden sich in immer mehr Bereichen der Distributionslogistik. Das Spektrum reicht vom Modevertrieb über die...
26.10.2022
Eine kurze Reminiszenz an das 18. WGTL-Kolloquium in Bremen
Diese zwei Tage Ende September 2022 waren schon lange im Terminkalender markiert: Jahrestreffen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL). Der Veranstaltungsort, das Bremer...
29.05.2020
Intralogistik-Lösung für den wachsenden E-Commerce
In der aktuellen Corona-Krise ist „Online“ für die zu Hause sitzenden Verbraucher die einzige Einkaufsmöglichkeit. Doch das Online-Geschäft hat seine eigenen Herausforderungen: Ständig wachsende...
12.11.2021
Vanderlande feiert 2021 ein rundes Jubiläum – einige Zahlen und Fakten
Als ältester deutscher Standort des weltweit agierenden niederländischen Konzerns feiert die Vanderlande-Niederlassung in Mönchengladbach in diesem Jahr ihr 50-jähriges Firmenjubiläum.
26.02.2021
Hängefördertechnik als effiziente Lösung für Fashion Logistics
Im Verteilzentrum von Peerless Clothing in St. Albans, Vermont (USA) setzt man auf ein neues Hängefördertechniksystem für den automatisierten Warentransport. Mit über 67.500 Shuttle-Gehängen für...
02.02.2023
Ein Gespräch über innovative Fördertechnik, Intralogistik-Messen und Engagements in Asien
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, sich zu einem Gespräch zu treffen. Jack’s Bar, ein Restaurant direkt am Chao Praya in Thailands Hauptstadt Bangkok, in dem das Vorgespräch stattfand, war uns für...