Nachhaltiges Hängefördersystem
Mit dem Ziel, vorhandene Ressourcen nachhaltig und effizient zu nutzen, hat ein Forscherteam des Instituts für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz in Kooperation mit dem Unternehmen Novo-Tech untersucht, wie sich die metallischen Gleitelemente eines konventionellen Hängefördersystems substituieren lassen. Als Alternativlösung zur Aluminiumbauweise im unteren Lastbereich wurde ein kombiniertes Trag- und Gleitelement aus Wood Polymer Composite (WPC) entwickelt. Diese Lösung zeichnet sich nicht nur durch vorteilhafte technische Eigenschaften aus, sondern ermöglicht auch eine Halbierung der Selbstkosten [1, 2].
Weiterlesen mit dem TL-Abo
Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »
Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »
Max Geistert, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) an der TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Markus Golder, Leiter der Professur für Förder- und Materialflusstechnik an der TU Chemnitz

Eric Penno, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) an der TU Chemnitz

Dr.-Ing. Christine Schubert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Förder- und Materialflusstechnik (FTM) an der TU Chemnitz

· Artikel im Heft ·