Wendige Transportfahrzeuge im Healthcare-Einsatz

Antriebslösung für flexible fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind schon lange in Logistik- und Produktionsbereichen im Einsatz. Jetzt erobern sie auch den Healthcare-Bereich. Angefangen vom Transportieren unterschiedlicher Materialien wie zum Beispiel Hygieneartikel, Wäsche, Mahlzeiten und Medikamente oder sogar beim abteilungsübergreifenden Befördern von gesamten Röntgen-Systemen in Krankenhäusern; mit der Hilfe von FTF lassen sich Abläufe effizienter gestalten und Ressourcen besser nutzen.

FTF-Hersteller benötigen für die unterschiedlichen Anforderungen differenzierte Antriebssysteme. Der Ventilatoren- und Antriebsspezialist EBM Papst bietet hier mit einer Vielzahl von Antriebskombinationen die passende Lösung. Mit dem „Argodrive“ wurde ein kompaktes und einfach integrierbares Fahr-Lenk-System inklusive Rad entwickelt, das in den Ausführungen Light, Standard und Heavy Lasten von 100 Kilogramm, 300 Kilogramm bzw. 500 Kilogramm pro Antriebsachse bewegen kann. In der maximalen Ausbaustufe mit vier Fahr-Lenk-Systemen der Variante Heavy ist dann eine Traglast von bis zu zwei Tonnen möglich, das heißt: selbst tonnenschwere Röntgen-Systeme wie ein Computertomograph lassen sich damit problemlos bewegen.

Kompakt trotz hoher Leistung

Jede Antriebseinheit besteht aus zwei Motoren, Getriebe, Sensorik und allen erforderlichen Anschluss-Steckern. Die zwei Motoren tragen durch das Überlagerungsgetriebe je nach Anforderung zum Lenken, Beschleunigen, Fahren oder Bremsen bei. Der unendliche Lenkwinkel ermöglicht die Flächenbeweglichkeit des Fahrzeugs – auch aus dem Stand. Schon die Verwendung von zwei Fahr-Lenk-Systemen, diagonal verteilt montiert an der linken und der rechten Seite eines FTS, garantieren bereits die omnidirektionale Bewegungsfreiheit und ein enges Rangieren zum Beispiel beim Ausweichen. Zwei zusätzliche frei bewegliche Stützräder an Vorder- und Rückseite sorgen für die notwendige Lastaufnahme und Stabilität des FTF.

Wartungsarm, ausfallsicher und sicher

Ein wichtiger Aspekt bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen in allen Bereichen der Medizintechnik ist der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit. Daher sind die Antriebseinheiten auf Zuverlässigkeit für die komplette Lebensdauer ausgelegt. Sollte nach langer Betriebsdauer der Radbelag abgefahren sein, ist ein einfacher „Reifenwechsel“ ohne Ausbau der Antriebseinheit möglich. Die glatten Radoberflächen lassen sich einfach reinigen oder desinfizieren. Hinsichtlich Sicherheit muss das FTF in der Lage sein, bei Verletzung von Schutzfeldern vor dem Fahrzeug, sofort eine Notbremsung einleiten zu können. Entsprechende Sicherheitssensoren sorgen für das kontinuierliche Scannen der Umgebung. Bei Schutzfeldverletzung muss das Antriebssystem den Befehl eines sicheren Stopps der Sicherheitssteuerung zuverlässig ausführen. Der „Argodrive“ unterstützt alle typischen und notwendigen Safety-Anforderungen.

 

Printer Friendly, PDF & Email
05.07.2021
Fahrerlose Transportfahrzeuge gelten als zukunftsweisende Lösung für schnellen und flexiblen Warenfluss. Bei spurgeführten Fahrzeugen muss jedoch viel Raum für Fahrwege reserviert sein...
17.05.2022
EBM-Papst präsentiert seine Antriebslösungen für die Förder- und Lagertechnik und bietet mit dem „Argodrive“ für Hersteller von FTF eine neue Antriebslösung für omnidirektionale Beweglichkeit. Das...
09.09.2020
Automatisierungsplattform um omnidirektionales Fahrmodul erweitert
Das Unternehmen Siemens hat „Simove“, den modularen Baukasten für Automated Guided Vehicle(AGV)-Applikationen, um die Funktionalität zur omnidirektionalen Ansteuerung erweitert.
19.12.2022
Ethercat (Ethernet for Control Automation Technology) kombiniert die Vorteile von Ethernet mit der Einfachheit klassischer Feldbussysteme. Als eine der wohl schnellsten Industrial-Ethernet...
22.11.2022
Elektromotoren sind nur selten Einzelkämpfer. Zum applikationsgerechten Antriebs- oder Positioniersystem werden sie meist erst in Kombination mit weiteren Komponenten, also Untersetzungsgetrieben...
20.06.2022
Elektrische Power im Traglastbereich von zehn bis 18 Tonnen stellen ab sofort die neuen Schwerlaststapler von Linde Material Handling (Linde MH) bereit. Die insgesamt zwölf Modelle überzeugen durch...