Antriebslösungen für AGV, AMR, Shuttles und Co.
Das kompakte Fahr-Lenk-System „Argo Drive“ hat sich seit seiner Markteinführung in verschiedenen Anwendungen mit Fahrerlosen Transportsystemen (AGV) beziehungsweise autonomen mobilen Robotern (AMR) bewährt. Es lässt sich flexibel mit Antriebsreglern verschiedener Hersteller kombinieren. Das reduziert den Implementierungsaufwand im Feld auf ein Minimum.
Auf dem Messestand zeigen die Antriebsexperten dazu unterschiedliche Aufbauten. Um Safety-Funktionen für den „Argo Drive“ gemäß der einschlägigen Vorgabe noch einfacher umsetzen zu können, bietet „Safe Velocity“ von Siemens neue interessante Möglichkeiten. Anstatt Lenkwinkel- und Drehzahlinformationen redundant im Fahr-Lenk-System zu erfassen und an die Steuerung zu übertragen, nutzt „Safe Velocity“ als zusätzliches Signal Informationen aus den Sicherheits-Laserscannern des AGV beziehungsweise des AMR. Mit den ermittelten Daten prüft es, ob diese Informationen zu Lenkwinkel- und Geschwindigkeitsinformationen des „Argo Drives“ plausibel sind. Damit werden die zusätzlichen Safety- und/ oder Inkrementalgeber nicht mehr benötigt, um die Bewegungsrichtung des AGV beziehungsweise des AMR sicher zu bestimmen. Safe Velocity erhielt im Dezember vom TÜV die angestrebte Zertifizierung. Auf dem Messestand zeigt EBM-Papst sowohl einen konventionellen Demo-Aufbau mit redundanten Informationen aus dem Fahr-Lenk-System als auch einen Lösungsaufbau mit „Safe Velocity“.
Halle 8, Stand B58