Update für „Controlroom“-App von Schmalz

Schmalz hat seine „Controlroom“-App aktualisiert. Die wichtigste Neuerung: Es wird individueller. Nach dem Scan des QR-Codes erhält der User nun Informationen individuell zu seinem Gerät. Das Update der App steht ab sofort für Android-Geräte im Google-Playstore und im App-Store für iOS-Systeme zum Download bereit.

Bildquelle: J. Schmalz
Bildquelle: J. Schmalz

Schnell, einfach, direkt – diese Attribute schreibt Schmalz auch seiner aktualisierten Service-App für NFC-Geräte „Controlroom“ zu. Was steckt dahinter? Bisher konnten sich die User allgemeine Informationen zum verwendeten Gerätetyp via Scan des QR-Codes auf das Smartphone holen. Jetzt erkennt die App nicht nur das Gerät im Allgemeinen, sondern auch individuelle Bestandteile des gerade gescannten Geräts. Wann ist die Wartung erforderlich? Und welche Ersatzteile – inklusive Sonderausstattung – sind verfügbar? Des Weiteren stehen hilfreiche How-to-Videos zur Verfügung, zum Beispiel zum Einbau von Ersatzteilen. Nach wie vor kann der Anwendende auf Bedienungsanleitungen und Dokumentationen einfach zugreifen sowie Vertrieb und Service direkt kontaktieren. Ist er registriert, kann er zudem das gescannte Produkt der unternehmenseigenen Geräte-Bibliothek zuordnen und speichern. Auf diese haben alle internen Mitarbeitenden Zugriff.  Und man hat einen Überblick und Zugriff auf alle registrierten Geräte innerhalb der Organisation. Wer die App nicht auf seinem mobilen Endgerät installiert hat, kann die Daten über seinen Browser auf dem Smartphone oder Tablet auslesen.

Schmalz bringt die QR-Codes seit 2021 in Deutschland auf allen produzierten Vakuum-Hebehilfen der „Jumbo“- und „Vacumaster“-Baureihe an. Ebenso sind Kransysteme und Kettenzüge mit den Identifikationstags versehen. Mit dieser digitalen Produktakte geht der Vakuum-Experte einen logischen Schritt in Richtung Digitalisierung der manuellen Handhabung.

Smart in der Automatisierung

Doch „Controlroom“ kann noch mehr: NFC (Near Field Communication) beschleunigt die Inbetriebnahme und ermöglicht bei intelligenten Schmalz-Feldgeräten das Erfassen und Auswerten von Echtzeitdaten im Prozess. Die App zeigt zudem Fehlermeldungen und Warnhinweise an und gewährt Zugriff auf Geräteeinstellungen – entweder zum erstmaligen Parametrieren, zum nachträglichen Ändern oder zum Klonen neuer Komponenten. Das macht die Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage sichtbar.

Printer Friendly, PDF & Email
22.01.2025
RUD erweitert den Funktionsumfang seines 3D-Anschlagmittel-Konfigurators: Anwender können die individuelle Konfiguration ihres Kettengehänges jetzt auch als CAD-Datensatz exportieren. Darüber hinaus...
17.05.2024
Continental hat mit „ContiConnect Lite“ eine neue App-Version für digitales Reifenmanagement eingeführt. Die App-Version schlägt eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem...
16.09.2024
Stöber: Über QR-Code schnell zu digitalen Services
Wie kommen Kunden schnell und einfach an die Handover-Dokumentation eines Antriebsreglers, Motors oder Getriebes? Dazu stattet Stöber die Typenschilder seiner Komponenten mit einem QR-Code aus, den...
07.02.2023
Seit November stellt Wanzl seinen Kunden den Online-Konfigurator für den Kommissionierwagen-Klassiker KT3 auf seiner Webseite zur Verfügung. Mit dem Online-Baukasten, der vielfältige...
15.02.2023
Die „Setago App“, das smarte Assistenzsystem der Phoenix Mecano Komponenten AG, digitalisiert, vernetzt und organisiert sämtliche Prozessabläufe im Unternehmen. Damit steigert das intuitiv bedienbare...
25.03.2024
Softbauware ermöglicht die volle Digitalisierung aller Lagerprozesse
Lagerprozesse sind fehleranfällig. Falsche Mengenkalkulationen im Einkauf, zeitweise verschollene Artikel aufgrund verkehrter Stellplatzzuordnungen oder die unzureichende Informationsweitergabe an die...