Übers Lager hinaus: Logistics Reply macht Hof und Rampe smart

Logistics Reply richtet den Blick auf das Dock & Yard Management. Mit „GaliLEA“ bringt das Unternehmen Künstliche Intelligenz genau dorthin, wo sie bislang kaum genutzt wird – auf den Hof und an die Rampe. Die Multi-Agent-AI-Plattform ist Teil der Cloud-nativen Supply Chain Suite „LEA Reply“ und unterstützt Prozesse wie die Anmeldung von Anlieferungen, die Planung von Zeitfenstern und die Organisation der Hoflogistik.

(Bildquelle: Adobe Stock)
(Bildquelle: Adobe Stock)

„GaliLEA“ kombiniert mehrere KI-gestützte Agenten, die über standardisierte Schnittstellen auf Echtzeitdaten zugreifen – etwa auf Lieferpläne, Rampenbelegungen oder Spediteurinformationen. Diese intelligente Architektur hat sich bereits im Warehouse Management vieler Unternehmen bewährt. Im Bereich Dock & Yard sorgt sie ebenfalls dafür, dass komplexe Abläufe deutlich einfacher, transparenter und effizienter gestaltet werden können.

Fragen wie „Wie viele Anlieferungen erwarten wir heute bis 16 Uhr?“ oder „Wie plane ich die Zeitfenster an den Wareneingangsrampen optimal, damit die Anlieferungen effizient koordiniert werden?“ können direkt in natürlicher Sprache gestellt werden. „GaliLEA“ liefert die passende Antwort, erstellt Dashboards oder legt automatisch ein Support-Ticket an – ganz ohne manuelle Systemabfragen. Dabei nutzt die Plattform RESTful APIs, Echtzeit-Datenstreaming und Retrieval Augmented Generation (RAG), um interne Systemdaten mit dem Wissen aus großen Sprachmodellen zu verknüpfen.

Einfachere Bedienung, schnellere Abläufe, weniger Rückfragen

Nach Angaben von Logistics Replay reduziert „GaliLEA“ so die Komplexität bestehender IT-Systeme und schafft einen intuitiven Zugang zu Informationen. Gleichzeitig sorgt die Plattform für mehr Transparenz bei Anlieferungen und Abholungen – auch über mehrere Standorte hinweg. Vor allem für Mitarbeiter aus der Administration und operative Führungskräfte bedeutet das: Daten lassen sich selbstständig abfragen, Dashboards schnell erstellen und Supporttickets automatisiert anstoßen. Das spart Zeit, verbessert die Entscheidungsqualität und erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeitender.

„Wir spüren ganz klar, dass viele Unternehmen beim Thema Hof- und Rampenbuchung noch Nachholbedarf haben. Gerade in diesem Bereich wird oft noch analog gearbeitet“, sagt Alexander Edelmann, Associate Partner bei Logistics Reply. „Mit ‚GaliLEA‘ schaffen wir einen intelligenten Zugang zu Systeminformationen – nicht nur im Lager, sondern auch auf dem Hof. Die Integration von KI gibt der Digitalisierung hier spürbar neuen Schub.“

In Kürze soll GaliLEA um den Insights-Agenten erweitert, der Abweichungen erkennt, historische und aktuelle Daten analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen gibt. So können künftig Verzögerungen im Entladeprozess oder ungenutzte Rampenkapazitäten systematisch identifiziert und gezielt behoben werden. Parallel dazu untersucht Logistics Reply gemeinsam mit Axulus Reply (ein Schwesterunternehmen innerhalb der Reply Group) den Einsatz von visueller KI zur Überwachung von Wechselbrückenplätzen. Auch diese Informationen sollen perspektivisch über GaliLEA abrufbar sein.

Printer Friendly, PDF & Email
22.04.2025
Logistics Reply, Anbieter digitaler Supply-Chain-Lösungen, verbessert mit der Implementierung seines Warehouse Management Systems (WMS) „LEA Reply“ die Logistik von The Quality Group (TQG), zu der...
06.02.2025
Im vergangenen Jahr gewann Logistics Reply mit „LEApedia“ den Preis „Bestes Produkt Logimat 2024“. Aus einer einzelnen KI-Anwendung entwickelte sich in nur einem Jahr eine komplette KI-Plattform für...
30.01.2023
Auf Basis intelligenter Algorithmen plant Inform alle Material-Anlieferungen, die bei Meyer Werft zum Bau großer Kreuzfahrtschiffe nötig sind. Die für den innerbetrieblichen Transport spezialisierte...
28.11.2022
Im Rahmen ihrer Strategie Industrie 4.0 hat sich Continental für „Zetes Medea ImageID“ entschieden, um die Wareneingangsprozesse an den Standorten Ingolstadt und Groß-Rohrheim zu automatisieren. Dank...
25.05.2023
Die TGW Logistics Group bietet Neu- und Bestandskunden ein innovatives Visualisierungstool an, mit dem die Leistung von Intralogistik-Anlagen weiter optimiert werden kann. Die Dashboards lassen sich...
18.10.2024
Logistics Reply: Neues KI-Modul „Smart Search“ macht WMS-Suche effizienter
Nach „LEApedia“, das auf der Logimat als „Bestes Produkt“ ausgezeichnet wurde, präsentiert Logistics Reply mit „Smart Search“ ein weiteres innovatives KI-Modul für die Cloud-native SaaS-Lösung „LEA...