Cloud-native Lösung von Logistics Reply als flexibler Baukasten

WMS-Anbieter Logistics Reply setzt statt monolithischen Strukturen auf eine flexible und standortübergreifende Cloud-native SaaS-Lösung – und das mit „LEA Reply“ schon seit 2015. Das Unternehmen bieten einen modularen Baukasten mit flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten für Routen-, Kartonagen- oder Multi-Order-Pick-Optimierung. Details dazu auf der Logimat am Stand 8F37 in Halle 8.

(Bildquelle: Logistics Reply)
(Bildquelle: Logistics Reply)

Das WMS „LEA Reply“ ist über RESTful APIs (Schnittstellen) mit den meisten gängigen ERP-Systemen oder Versandsoftware-Lösungen kompatibel und kann flexibel an diese Systeme angebunden werden. Während viele traditionelle WMS mit einer monolithischen Software-Architektur arbeiten, um je nach Projekt eine individualisierte Lösung mit definiertem Funktionsumfang anzubieten, hat sich Logistics Reply auf die Bereitstellung einer auf Microservices basierten Cloud-Plattform spezialisiert.

Mit der KI-gestützten Kernlösung „LEA Reply“ stellt Logistics Reply sicher, dass das WMS bedarfsgerecht anpassbar ist. „Aus IT-Sicht zählen zu den Vorteilen unserer Cloud-nativen Lösung vor allem die Microservices – eigenständige Komponenten, mit denen neue Prozesse individuell entwickelt werden – und die REST-APIs – maximal flexible, offene Schnittstellen,“ erklärt Alexander Edelmann, Associate Partner bei Logistics Reply. Je nach Bedarf des Anwenders lassen sich die Microservices vervielfältigen und neue Bausteine in die WMS-Plattform integrieren. Da alles in der Cloud gehostet wird, ist die Anwendung standortübergreifend einsetzbar.

Der breit gefächerte WMS-Baukasten bietet funktionale Features wie beispielsweise die Routenoptimierung im Lager und ein verbessertes Multi-Order-Picking. Dabei berechnet das System auf Basis eines Algorithmus den effizientesten Laufweg für den Kommissionierer. Im zweiten Fall analysiert ein Optimierungsalgorithmus die Struktur der Aufträge im Auftragspool und ermittelt so die bestmöglichen Kombinationen für Multi-Order-Picklisten. So kann ein Mitarbeiter mehrere Kundenaufträge gleichzeitig kommissionieren und auf dem kürzesten Weg effizient zusammenstellen. Im Kartonagenbereich können Anwender zudem durch das Auslesen der in LEA ReplyTM hinterlegten Stammdaten die idealen Verpackungsgrößen für die Waren ermitteln. So verbrauchen Lagerbetreiber deutlich weniger Kartonagen und fördern zudem ihre Unternehmensentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Halle 8, Stand F37

 

Printer Friendly, PDF & Email
28.10.2022
Logistics Reply, das auf innovative Softwarelösungen für eine digitale Supply Chain spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, unterstützt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML...
22.04.2025
Logistics Reply, Anbieter digitaler Supply-Chain-Lösungen, verbessert mit der Implementierung seines Warehouse Management Systems (WMS) „LEA Reply“ die Logistik von The Quality Group (TQG), zu der...
25.08.2023
Miebach Consulting und T2C haben das Unternehmen ElemQ Digital Solutions gegründet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Supply Chains effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten sowie...
01.02.2024
Kardex hat eine strategische Partnerschaft mit Addverb im Bereich Intralogistik-Software vereinbart. Addverb ist ein globales Robotik- und Lagerautomatisierungsunternehmen mit Sitz in Indien. Die...
12.11.2024
Erfolgreiches Audit: Fraunhofer IML validiert Cloud-natives „WMS Lea Reply“
Die Business-Plattform „Lea Reply“ hat das renommierte Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) auf ganzer Linie überzeugt: Das herstellerunabhängige Forschungsinstitut überprüfte die...
18.10.2024
Logistics Reply: Neues KI-Modul „Smart Search“ macht WMS-Suche effizienter
Nach „LEApedia“, das auf der Logimat als „Bestes Produkt“ ausgezeichnet wurde, präsentiert Logistics Reply mit „Smart Search“ ein weiteres innovatives KI-Modul für die Cloud-native SaaS-Lösung „LEA...