Neues Lenkkonzept für Gabelstapler

Wie lässt sich die Lenkung eines Gabelstaplers noch ergonomischer gestalten? Die Antwort gibt Linde Material Handling mit der „Linde Steer Control". Hinter dem Namen verbirgt sich eine neuartige, elektrohydraulische Lenkung, die ohne klassisches Lenkrad auskommt.

Stattdessen ruht der Arm des Fahrers auf einer Armlehne. Wahlweise über ein integriertes Mini-Wheel oder einen Joystick steuert er den Stapler mit seiner linken Hand. Vorteil der Ausstattungsoptionen: Das Arbeiten im Stapler wird entspannter, der Fahrer bleibt in der Folge länger konzentriert und leistungsfähig.

Die „Linde Steer Control“ basiert auf der Steer-by-Wire-Technologie. Steuerungsbefehle des Fahrers werden in elektrische Signale umgewandelt und an hydraulische Stellelemente weitergeleitet. Ein hochentwickeltes Sicherheitskonzept garantiert die Ausfallsicherheit der Fahrzeugsteuerung. Mit der elektrischen Ansteuerung der Räder ergeben sich neue funktionelle Möglichkeiten: Beispielsweise kann der Staplerfahrer sein Arbeitsgerät mit der „Linde Steer Control“ noch präziser steuern, da die Lenkung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit mehr oder weniger empfindlich reagiert. Fährt der Stapler schneller, muss das Mini-Wheel stärker gedreht bzw. der Joystick weiter zur Seite geneigt werden, um einen bestimmten Lenkausschlag der Räder hervorzurufen. Drosselt der Fahrer die Geschwindigkeit des Staplers, hat dieselbe Handbewegung einen stärkeren Lenkausschlag zur Folge.

Für die klassischen Alltagsanwendungen eines Staplers – Streckentransporte, Manövrieren oder Ein- und Auslagerungsprozesse – empfiehlt Hersteller Linde MH das Mini-Wheel. „Wegen der Analogie zum Lenkrad beobachten wir eine steilere Lernkurve“, begründet Frank Bergmann, Produktmanager Gegengewichtsstapler. Dafür verfügt der Joystick über eine weitere Besonderheit, die sich bei bestimmten Einsatzfällen positiv bemerkbar machen könnte: Lässt der Fahrer das Bedienelement los, drehen sich die Lenkräder automatisch in Geradeausstellung. „In Blocklagern mit langen, engen Gassen, wo sich rechts und links Getränkekisten oder Papierrollen türmen, ist das ausgesprochen hilfreich“, erläutert Frank Bergmann.

Weitere Informationen sind unter https://www.linde-mh.de/de/ zu finden.

Printer Friendly, PDF & Email
22.06.2022
Linde Material Handling stellt neues Lenkkonzept für Gabelstapler vor
Wie lässt sich die Lenkung eines Gabelstaplers noch ergonomischer gestalten? Die Antwort gab Linde Material Handling (MH) auf der Kundenveranstaltung World of Material Handling (WoMH) mit der „Linde...
26.05.2023
Die Elektrostapler der Modelle X und E von Linde Material Handling (MH) gibt es jetzt auch im Traglastbereich von 3,5 bis 5 Tonnen. Sie eignen sich selbst für anspruchsvollste Einsätze in der Papier-...
08.11.2024
Neue Staplervielfalt zielt auf einsatzspezifische Performance und Produktivität
Der Materialfluss- und Logistikspezialist Linde Material Handling (MH) lud am 4. und 5. November 2024 Vertreter der nationalen und internationalen Fachpresse nach Aschaffenburg ein. Im Mittelpunkt...
19.08.2022
Das neueste Produkt von Combilift hebt die Multidirektionalität auf eine ganz neue Ebene. Der Combi-MR4 ist ein elektrobetriebener 4-Rad-Schubmaststapler, der über die neue Dynamic 360°-Lenkung von...
14.10.2022
Linde Material Handling gibt Biokraftstoff frei für verbrennungsmotorische Stapler
Flottenbetreiber, die Dieselstapler von Linde Material Handling (MH) im Einsatz haben, können ihre CO2-Emissionen jetzt mit Kraftstoff aus hydriertem Pflanzenöl (HVO) um bis zu 90 Prozent reduzieren...
17.06.2022
Wenn es in schmalen Gängen oder bei der Be- und Entladung von Lkw und Containern wieder besonders eng und turbulent wird, dann entfaltet der neue RXE 10-16C von Still seine volle Größe. Dank seiner...