Neues Consulting-Angebot von Unitechnik gibt Orientierung

Automatisieren oder nicht? – Mit „Check-Up“ zum ersten Lösungsentwurf

Lohnt sich Lagerautomatisierung? Und wenn ja, wie sieht ein mögliches Konzept aus? Für Unternehmen, die sich diese Fragen stellen, bietet Unitechnik den sogenannten „Check-Up“ als neue Dienstleistung im Bereich Logistik-Consulting an. Im Rahmen einer kompakten Planungsphase evaluiert der Generalunternehmer passende Lösungsansätze und gibt erste Handlungsempfehlungen.

Der „Check-Up“ von Unitechnik beantwortet die Frage, ob sich die Investition in ein automatisiertes Lager lohnt.
Der „Check-Up“ von Unitechnik beantwortet die Frage, ob sich die Investition in ein automatisiertes Lager lohnt.

Ob die aktuelle Leistung des Lagers nicht mehr ausreicht oder eine Lagererweiterung angestrebt wird: Der „Check-Up“ eignet sich für jedes Unternehmen, das seine Intralogistik optimieren möchte und dabei Automatisierung grundsätzlich als mögliche Lösung in Betracht zieht. Neben der Beantwortung der zentralen Frage, ob sich die Investition in ein automatisiertes Lager lohnt, erarbeitet Unitechnik erste Konzeptideen im Rahmen eines intensiven Austauschs.

Workshop liefert erste Handlungsempfehlungen

Auf Basis von Kundendaten analysieren die Experten die Materialflüsse. Das liefert die Grundlage, um gemeinsam mit dem Kunden während des Workshops eine Vision für ein passendes Logistikkonzept zu entwickeln. Hierbei werden bauliche Gegebenheiten berücksichtigt sowie bereits die Chancen und Risiken der vorgeschlagenen technischen Lösungen diskutiert. Nach dem Workshop erhält der Kunde eine erste Layoutskizze für eine Vorstellung der zukünftigen Anlage und des benötigten Platzbedarfs. Damit er die Wirtschaftlichkeit bewerten kann, nennt Unitechnik zudem ein erstes Investitionsbudget. Die abschließenden Handlungsempfehlungen können die Unternehmen im Anschluss direkt umsetzen.

Kompakte Lösung als Pauschalpaket

Durch den kompakten Umfang ist der „Check-Up“ insbesondere für Firmen interessant, die einen schnellen Einstieg in das Thema suchen. Im Pauschalbetrag von 6.000 Euro zuzüglich Reisekosten ist ein Workshop mit Vor- und Nachbereitung enthalten, der je nach Bedarf als Vor-Ort-Termin oder Videokonferenz stattfindet. Beidseitig ist ein Aufwand von jeweils etwa fünf Personentagen einzuplanen. Der Vorteil: Der „Check-Up“ bietet zusätzlich die Gelegenheit, einen möglichen Planungs- und Realisierungspartner unverbindlich kennenzulernen.

Printer Friendly, PDF & Email
22.02.2022
Die Logber GmbH optimiert innerbetriebliche Logistik von Ellen Wille
Die innerbetriebliche Logistik ist für viele Unternehmen ein entscheidender Kostenfaktor. Das gilt vor allem für jene, bei denen täglich große Warenmengen ein- und ausgehen. So wie bei Ellen Wille...
29.11.2021
EX-Monitoring-App für Fahrzeuge in ATEX-Zonen
Um Zündquellen zu vermeiden, die bei Vorliegen einer explosionsfähigen Atmosphäre zu Detonationen führen könnten, sind gemäß ATEX-Verordnung beim Betrieb von Flurförderzeugen konsequent definierte...
16.08.2022
Komplexe Zusammenhänge herstellen, den aktuellen Status analysieren und Empfehlungen geben, wie es noch besser läuft. Ermöglichen soll dies nun das Analyse-Tool „SARA“ von EK Robotics. Mit „SARA“ (für...
30.03.2021
Fraunhofer IPA auf der Hannover Messe
Künstliche Intelligenz (KI) optimiert Prozesse und gestaltet die gesamte Produktion zuverlässiger, flexibler und resilienter. Wie genau das funktioniert, zeigen Forscherinnen und Forscher des...
17.07.2023
Für die Optimierung seiner Materialflüsse hat sich das Pharmaunternehmen F. Hoffmann - La Roche AG für ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) von EK Robotics entschieden. Die Optimierung der...
05.04.2022
Erweitertes Lagertechnik-Portfolio von Linde Material Handling für den ATEX-Bereich
Der Materialtransport auf engstem Raum ist für viele Unternehmen eine alltägliche Herausforderung – erst recht unter Ex-Schutz-Bedingungen. Linde Material Handling (MH) hat für alle ATEX-Anwendungen...