Als Alternative zum herkömmlichen Stahlseil kann „NOVA2 rope“ mit einem Kunststoffseil aus der Hochleistungsfaser Dyneema ausgestattet werden. Es:
- ist 90 Prozent leichter als die Stahlseilvariante.
- benötigt keine Schmierung, somit ist es sauberer und einfacher in der Wartung.
- macht den Betrieb sicherer, da keine gebrochenen Drähte oder scharfe Kanten Verletzungsgefahren darstellen.
- vermindert Abnutzungen an Trommel, Seilführung und Seilrollen.
- ist vielseitig einsetzbar und somit sehr flexibel.
Die Seiltrommel hat ein geschlossenes Lager und besitzt die gleiche Rillengeometrie für beide Seilarten, was eine Umrüstung von Kunststoff- auf Stahlseil vereinfacht. Der Hubmotor und das Getriebe befinden sich an der Außenseite der Trommel. Die Hakenflasche ist für das Kunststoff- und Stahlseil konzipiert. Der Riementrieb sorgt für exzellente Traktion. Die Fahrwerke sind aus Gusseisen. Führungsrollen reduzieren den Verschleiß, was zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten beiträgt. Die Überlastsicherung ist im Vergleich zum Vorgängermodell „NOVA1 rope“ weiter oben positioniert, um Demontage und Wartung zu erleichtern.
Zusätzlich ausgestattet mit der digital vernetzten Hubwerküberwachung „OMNI control“, der Frequenzumrichtersteuerung „VARIO control“ sowie intelligenten elektronischen Überwachungs- und Steuerhilfen können Anwender ihre Kranlösung so startklar für die digitale Zukunft machen.
Halle 7, Stand F65