Neue Kunststoffrahmenpalette von Schütz für den automatisierten Transport

Auch in hochmodernen, automatisierten Warenlagern muss der IBC-Transport sicher und störungsfrei erfolgen. Daher hat der Verpackungsexperte Schütz die besonderen Anforderungen für diesen Einsatzzweck bestimmt und eine vollständig neue Rahmenpalette aus Kunststoff entwickelt. Durch die spezielle Geometrie eignet sich diese besonders für den horizontalen Transport auf Förderbändern und das Handling in vollautomatischen Hochregallagern. Die neue Kunststoffrahmenpalette ist robust und stabil, dazu noch UN-zertifiziert und nachhaltig durch mehrfache Verwendung mit entsprechender Rekonditionierung.

(Bildquelle: Schütz)
(Bildquelle: Schütz)

In zahlreichen Branchen wie der Lebensmittelindustrie oder Elektrochemie werden Paletten mit Kunststoffelementen den Holz- und Stahlpaletten vorgezogen. Im Vergleich sind sie einfacher zu reinigen, wasserabweisend, wartungsfrei und langlebig. Schütz hat seine Kunststoffrahmenpalette nun neu konstruiert. Mit ihrem einteiligen Aufbau und den breiten, partiell glatten Auflageflächen ist die Palette prädestiniert für den automatisierten Längs- und Quertransport. Ob Rollenförderbänder oder Förderbänder mit Kettenantrieb: Die Rahmenpalette ermöglicht eine dauerhaft störungsfreie horizontale Bewegung. Somit können IBC sicher und ohne zu stocken vorwärts sowie seitwärts transportiert werden.

Auch zur vertikalen Förderung lässt sich die neue Rahmenpalette nutzen, da sie beim Heben und Senken gefüllter IBC nur ein minimales Durchbiegeverhalten an der Unterseite zeigt. Aufgrund der stabilen Unterkonstruktion ist sie somit auch für den Transport größerer Lasten geeignet. Darüber hinaus kann die Palette komfortabel von allen Seiten angehoben werden. Sie hat die UN-Zulassung und ist auch als Vollkunststoffrahmenpalette verfügbar, bei der die Bodenwanne ebenfalls aus Kunststoff besteht.

Schütz stellt die Kunststoffrahmenpalette nach modernsten technologischen Standards im eigenen Spritzgussbetrieb her. Dabei erfolgt die Produktion in einem Stück, inklusive der Eckfüße. Das Unternehmen verwendet HDPE aus 100 Prozent Rezyklat, das bei der Wiederaufbereitung gebrauchter Industrieverpackungen im eigenen Recycling-Center gewonnen wird. Dafür holt der Packaging-Spezialist entleerte Verpackungen weltweit über den Schütz-Ticket-Service zurück. Mit dem Einsatz der Kunststoffrahmenpalette profitieren Kunden somit nicht nur von einer stabilen, leichten und einfach zu reinigenden Konstruktion, sondern verbessern zusätzlich ihre CO2-Bilanz. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Stahlrahmenpalette lassen sich je nach Konfiguration bis zu 64,8 Kilogramm CO2 einsparen.

Printer Friendly, PDF & Email
06.02.2025
Automatisierte Logistik- und Produktionsprozesse stellen besonders hohe Anforderungen an den IBC-Transport. Die Neuentwicklung setzt Schütz zufolge Maßstäbe für den innerbetrieblichen Transport auf...
21.12.2022
Cabka, ein Spezialist für Ladungsträger aus recyceltem Kunststoff, bietet ab sofort zwei neue Paletten an: die „Eco CP3“ und die „Eco CP9“. Sie sollen die Logistik der chemischen Industrie effizienter...
07.10.2024
Zuverlässige (Intra-)Logistiksysteme mit einer professionellen Palettierung bauen auf langlebige, praktikable und wirtschaftliche Lösungen, um Frachtgüter oder Handelsprodukte schnell, reibungslos und...
06.04.2023
Ressourcenschonung steht im Fokus der Anwender in der Logistik, um CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden. Diese Herausforderungen hat Cabka als...
03.08.2023
Cabka, der Spezialist für Transportverpackungen aus recyceltem Kunststoff, hat die Markteinführung seines neuesten Produkts angekündigt: die „Pallet Box 2.0“. Dieser innovative Ladungsträger aus...
04.08.2022
Den universell einsetzbaren Kunststoffbehälter „Magnum Optimum“ von Schoeller Allibert gibt es jetzt in einer neuen Version – „Magnum Optimum 1125“. Der faltbare Behälter ist robust, leicht und für...