Innovationen für das Handling von Lasten

Seilzug, Kettenzug, Leichtkransystem Demag KBK: In jedem der drei Produktbereiche wird Demag neue Produkte präsentieren. Dabei steht das Heben von Lasten eindeutig im Vordergrund. So wird das erste Modell der neuen Seilzugserie DHR gezeigt, die für standardisierte Anwendungen in der Krantechnik entwickelt wurde.

 

(Bildquelle: Demag)
(Bildquelle: Demag)

Erstmalig haben Anwender die Wahl zwischen einem Stahlseil und einer Alternative mit synthetischem Seil. Die neuen Seilzüge DHR zeichnen sich unter anderem durch kompakte Abmessungen und hohe Leistung bei einem Minimum an Serviceaufwand aus. Motor und Getriebe sind bestens zugänglich, und die Komponenten verfügen über eine lange Lebensdauer sowie ein hohes Arbeitsschutzniveau. Auf der Antriebsseite wurde das bereits aus der DMR-Baureihe bewährte Antriebskonzept Dual Drive realisiert.

Ein aus Anwendersicht sehr nutzbringendes Merkmal ist die bus-basierte Steuerung der neuen DHR Seilzugbaureihe. Sie schafft hohe Sicherheitsstandards und die Voraussetzung dafür, dass „Smart features“ wie Lastpendeldämpfung, Tandembetrieb oder Umfahrsteuerungen mit geringem Platzbedarf im Schaltschrank realisiert werden können. Die „Demag Equipment App DEA“ erlaubt das einfache, online-gestützte Monitoring von wartungsrelevanten Betriebsparametern. Und mit „Status Contol“ 2.0 bietet Demag sogar das Fernmonitoring, als Grundbaustein für vorausschauende Wartung an.

Auch bei den Kettenzügen steht die Einführung einer neuen Baureihe kurz bevor, mit der Logimat als Auftakt: Der Kettenzug DC wird – schrittweise ab 2024 – von der Baureihe DC-II abgelöst. Sie bringt alle positiven Eigenschaften der DC-Serie mit: zum Beispiel umfangreiche Ausstattungspakete, die bereits zum Standard gehören und ein hohes Sicherheitsniveau durch 24-Volt-Schützsteuerung, Betriebsendschalter und Betriebsstundenzähler. Ebenfalls bekannt und bewährt sind die serienmäßige Ausstattung mit zwei Hubgeschwindigkeiten, die Rutschkupplung mit automatischer Abschaltung durch Drehzahl­überwachung, die höhenverstellbare Positionierung der Steuerleitung und die bis zu zehn Jahre währende Wartungsfreiheit für wesentliche Bauteile.
Zu den neuen Merkmalen gehören unter anderem zusätzliche Hubgeschwindigkeiten, ein verbesserter Kettenantrieb, ein leicht verringertes Eigengewicht und die genauere Einstellmöglichkeit der Rutschkupplung.

Mit der Einführung der DC-II Serie werden zunächst vorkonfigurierte Kettenzüge der Baugrößen zwei bis zehn ab Lager zur Verfügung stehen. Danach folgt die schrittweise Ablösung aller Baugrößen und Bauformen – bis das Portfolio des DC-II letztlich ebenso umfangreich ist wie heute die DC-Baureihe.
Halle 7, Stand C35

Printer Friendly, PDF & Email
16.12.2024
Columbus McKinnon Corporation (CMCO), ein Hersteller von Lösungen für den Materialfluss, hat sein Portfolio an Hebezeugen weiter ausgebaut und den ersten batteriebetriebenen Kettenzug unter der Marke...
04.10.2023
Zasche Handling, Anbieter für Lastaufnahmetechnik, präsentiert seine neue Seilzugserie, den Zasche-Elektroseilzug (Z-RE). Der auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung ausgelegte Z-RE ermöglicht...
16.05.2022
Für jede mobile und stationäre Anwendung in Logistikzentren bietet ABM Greiffenberger die passenden Antriebe. Der Komplettanbieter für die Intralogistik liefert in enger und partnerschaftlicher...
31.05.2023
Aus DMR wird DVR: Demag stellt eine neue Seilzugbaureihe vor, die sich unter anderem durch kompakte Abmessungen und zahlreiche Optionen auszeichnet. Auch die Antriebssteuerung bringt neue Funktionen...
02.12.2024
Der zur Kion-Gruppe gehörende Staplerhersteller Baoli bringt die elektrische Gabelstaplerserie KBET 15-20Li auf den Markt. Diese neue Baureihe verfügt über fortschrittliche Lithium-Ionen...
05.08.2024
„Nova“-Elektroseilzüge von SWF Krantechnik stehen für innovatives, intelligentes und sicheres Lasthandling. Die breite Skalierbarkeit in Leistung und Funktion bietet einen entscheidenden...