Kosten optimieren, Effizienz steigern

Wirtschaftliche Antriebstechnik von Nord Drivesystems

Nord Drivesystems verfolgt in Kundenprojekten immer das Ziel, die Total Cost of Ownership (TCO) für den Kunden soweit wie möglich zu reduzieren. Die TCO umfasst alle Kosten, die mit dem Kauf, dem Betrieb und dem Recycling eines Antriebssystems in Verbindung stehen. Durch den Einsatz hocheffizienter Technologien in Verbindung mit einer konsequenten Variantenreduzierung und Standardisierung lassen sich die Lebenszykluskosten deutlich optimieren.

Nord bietet eine große Bandbreite an innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Antriebstechnik-Kunden dabei helfen sollen, die Gesamtbetriebskosten ihrer Anlage zu optimieren. Schon bei der Anschaffung ermöglicht der modulare Nord-Produktbaukasten eine kundenspezifische Verringerung der Variantenvielfalt. Im Anschluss lassen sich mit Hilfe der effizienten Antriebslösungen die anfallenden Energiekosten deutlich senken. Abgestimmte Online-Tools erleichtern zudem das Ersatzteilmanagement für die entsprechenden Branchen.

85 Prozent der Lebenszykluskosten eines Antriebs ergeben sich aus dem Betrieb: Energiekosten, administrative Kosten, Service- und Wartungskosten, Schulung und Dokumentation, Personalkosten, Ersatzteilbevorratung sowie Ausfälle und Stillstände, aber auch Kosten für Recycling und Entsorgung. Aspekte wie Energieeffizienz, Betriebssicherheit, Wartungsaufwand und Variantenreduzierung sind daher bei der TCO-Optimierung von zentraler Bedeutung. Besonders positiv ins Gewicht fallen für die Reduzierung der Gesamtkosten auch die lange Lebensdauer und der geringe Wartungsbedarf der Nord-Antriebssysteme. Eine wirksame Maßnahme, die Total Cost of Ownership zu reduzieren, ist laut Nord etwa der Einsatz ihrer hocheffizienter Synchronmotoren. Diese von Nord entwickelten Motoren haben eine Effizienzklasse, die teilweise besser ist als IE5. Der aktuelle Standard liegt in Europa bei der Effizienzklasse IE3.

Synchronmotoren entfalten ihr volles Potential bei Anwendungen im Teillastbereich und niedrigen Drehzahlbereichen. Systeme im Bereich Gepäckhandling, Post- und Paketverarbeitung können signifikante Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Synchronmotoren erzielen. Die hohen Kostenreduzierungen werden über die gesamte Produktlebensdauer erzielt. Das Nord-Hocheffizienzportfolio wurde mit Fokus auf höchste Energieeffizienz, maximale Leistungsdichte und bestmögliche Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Es besteht aus dem patentierten Getriebemotor „Duodrive“, dem darin integrierten Synchronmotor IE5+ sowie dem Frequenzumrichter „Nordac On“.

Mit dem Service „Nord Eco“ analysieren die Nord-Spezialisten die beim Kunden installierten Antriebe im Hinblick auf Energieeffizienz, Dimensionierung sowie Variantenvielfalt und erstellen ein maßgeschneidertes Antriebskonzept zur Senkung der Lebenszykluskosten für die Bestandsapplikation.

 

Printer Friendly, PDF & Email
15.09.2022
Der steigende Zeit- und Kostendruck in der Paketlogistik erfordert hocheffiziente Antriebstechnik, die eine schnelle, zuverlässige und wirtschaftliche Paketbeförderung gewährleistet. Als wichtiger...
19.02.2025
In der Intralogistik sind zuverlässige Antriebe mit ausreichendem Leistungsvermögen ge­fragt. Der „Logidrive“-Lösungsraum von Nord bietet anwenderfreundliche und einfach zu integrierende...
10.04.2023
Diese Innovation ebnete Westfalias Weg zum Intralogistik-Spezialisten für die mehrfachtiefe, kompakte und nachhaltige automatische Lagerung: Das Lastaufnahmemittel Satellit wird 40. Das Jubiläum...
21.09.2023
Eine Maximallast von 35 Kilogramm pro Meter wird als ein realistischer Standardwert für die meisten Paketverteilzentren angesehen. Doch wie viel Leistung muss ein Antriebssystem erbringen, um die...
20.03.2023
ABM Greiffenberger präsentiert komplette Antriebslösungen. Diese passt der Systemanbieter applikations- und kundenspezifisch an – stets in enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kunden...
07.06.2024
Das Unternehmen Bonfiglioli hat auf der diesjährigen Logimat eine breite Palette von Paketen für Rollenbahnen und Förderbänder, AGVs, AMRs, Gabelstapler und automatische Lager sowie eine IoT-Plattform...