Induktive Näherungssensoren von Sick: mit vierfachem Schaltabstand zuverlässig und kollisionssicher detektieren

Die Produktfamilie IMX erfasst dank bis zu vierfach größerer Schaltabstände Objekte aus deutlich größeren Entfernungen als herkömmliche induktive Sensoren und verringern durch den erhöhten Montageabstand das Risiko mechanischer Beschädigungen. Die hohen Funktionsreserven gewährleisten eine stabile Detektion und verhindern Fehlschaltungen, selbst bei variierenden Abständen. In platzkritischen Anwendungen ermöglicht die Verwendung kleinerer Bauformen eine kompakte Installation ohne Kompromisse beim Schaltabstand einzugehen. Mehrere IMX-Sensoren können zudem ohne gegenseitige Beeinflussung dicht nebeneinander montiert werden.

(Bildquelle: Sick)
(Bildquelle: Sick)

Dank ihren vierfachen und dadurch bis zu 300 Prozent größeren Schaltabständen von bis zu 50 Millimetern sind die Sensoren in der Lage, Objekte aus größeren Distanzen zu erfassen als herkömmliche induktive Sensoren. Dies minimiert das Risiko mechanischer Beschädigungen durch bewegliche Teile oder Maschinenkomponenten, da IMX-Sensoren in sicherem Abstand zu potenziellen Gefahren installiert werden können. Ein größerer Schaltabstand bedeutet zudem höhere Funktionsreserven. Die hohen Funktionsreserven der IMX-Sensoren sorgen für mehr Detektionssicherheit bei Positionstoleranzen von Objekten. Dadurch garantieren sie stabile Prozesse, auch wenn Objekte zur Vermeidung von Kollisionen aus sicherer Entfernung oder bei variierenden Abständen erkannt werden müssen. Zudem ermöglichen IMX-Sensoren den Einsatz kleinerer Bauformen, ohne Einschränkungen beim Schaltabstand in Kauf nehmen zu müssen. Um vergleichbare Schaltabstände zu erzielen, können sie gegenüber Standardsensoren eine Baugröße kleiner gewählt werden. In platzkritischen Anwendungen sparen sie damit bei gegebenen Abständen zu Zielobjekten wertvollen Montageplatz.

Schnelle, unkomplizierte und zuverlässige Installation

Unkompliziert und schnell, also Plug-and-play, gestalten sich Installation und Inbetriebnahme der Näherungssensoren. Der IMX ist in verschiedenen Baugrößen M8 bis M30 sowie in quasi- und nicht-bündiger Ausführung verfügbar. Bei Bedarf können sie auch auf kundenindividuelle Einbaubedingungen, beispielsweise auf voll-bündigen Einbau, angefertigt werden, um die Integration in Produktionsanlagen und Maschinen weiter zu erleichtern. Ein besonderes technisches Merkmal: IMX-Sensoren beeinflussen sich gegenseitig nicht, sodass sie ohne Einschränkungen in unmittelbarer Nähe zueinander montiert werden können. Dies erleichtert nicht nur die Installation mehrerer Sensoren nebeneinander, sondern eröffnet auch neue Einsatzmöglichkeiten. Die visuelle Einstellhilfe ermöglicht eine schnelle und einfache Ausrichtung der Sensoren auf das Detektionsobjekt, indem sie den korrekten Einbau direkt anzeigt. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit bei der Inbetriebnahme, sondern stellt auch die zuverlässige Funktion des Sensors dauerhaft sicher.

Printer Friendly, PDF & Email
29.11.2024
Sollen Objekte aus Metall erkannt werden, kommen induktive Sensoren zum Einsatz. Diese Näherungssensoren detektieren kontaktfrei auf kurze Distanzen. Ist das zu erkennende Objekt jedoch zu weit...
05.08.2024
Die Sensor People von Leuze haben mit dem neuen Laser-Lichttaster ODT3CL1-2M die Reichweite ihrer Distanzsensoren der Serie 3C erweitert. Der schaltende und messende Sensor mit Hintergrundausblendung...
28.02.2024
Die Sensor People von Leuze erweitern mit dem neuen Laser-Lichttaster ODT3CL1-2M die Reichweite ihrer Distanzsensoren der Serie 3C. Der schaltende und messende Sensor mit Hintergrundausblendung...
05.02.2025
In einer Anlage viele Sensoren ausrichten und in Betrieb nehmen, das ist oft sehr zeitaufwändig. Deutlich schneller und einfacher gelingt das jetzt dank der Power-Pinpoint-LED von Leuze: Die...
20.09.2023
Neue Sensorserie 5B von Leuze detektiert Objekte zuverlässig und kosteneffizient
Sensoren für die Anwesenheitskontrolle in der Intralogistik, in Verpackungsprozessen oder in der Automobilindustrie müssen oft mehrere Anforderungen erfüllen: Objekte sollen zuverlässig detektiert...
18.09.2024
Mit einer neuen Generation überarbeitet der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff eine seiner größten Familien optoelektronischer Sensoren – und bietet zugleich neue Produktvarianten...