Erfolgreicher Go-live von SAP EWM bei Phoenix Contact

Seit Ende vergangenen Jahres läuft eines der größten EWM-Projekte von Prismat im Echtbetrieb bei Phoenix Contact. Das Unternehmen mit Tradition profitiert seither von einem sehr effizienten Materialfluss in seinem Distributionszentrum.

Phoenix Contact setzt in seinem automatischen Palettenlager die eigenen Steuerungen im Zusammenspiel mit dem Material-Flow-System ein. (Bildquelle: Phoenix Contact)
Phoenix Contact setzt in seinem automatischen Palettenlager die eigenen Steuerungen im Zusammenspiel mit dem Material-Flow-System ein. (Bildquelle: Phoenix Contact)

Phoenix Contact ist ganz vorn mit dabei, wenn es um die Digitalisierung der Industrie geht. Komponenten des Global Players verbinden, verteilen und steuern seit mehr als 100 Jahren Strom- und Datenflüsse. Die Lösungen automatisieren Prozesse und helfen dabei, unterschiedliche Anwendungen in vielen Branchen kosteneffizient umzusetzen. Für sein Distributionszentrum in Blomberg in Ostwestfalen-Lippe zündete das Unternehmen die „prismat/RAKETE“, um die Logistik zukunftsorientiert im SAP-System abzubilden und zu verknüpfen.

Bausteine nach Bedarf

Die „Prismat/RAKETE“ ist ein umfassendes Lösungsspektrum für die Implementierung und Erweiterung von SAP-Lösungen der Digital Supply Chain. Fertige Lösungsbausteine und eine vorkonfigurierte Systembasis sorgen für eine schnelle Einsatzanalyse, Konzeption und Implementierung.

Das MFS-Bundle der „prismat/RAKETE“ zum Beispiel hat vorgefertigte Funktionen – darunter Telegrammstrukturen, Dublettenprüfung, Test- und Monitoring-Tools, NIO-Handling oder Zähler-Logiken für Loops und mehr. Das Material-Flow-System (MFS) ermöglicht es, automatisierte Lager- und Fördertechniken direkt auf Ebene der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) anzubinden. Die Lageraufgaben werden dabei in kleinere Aufträge unterteilt und Schritt für Schritt per Telegrammkommunikation an die jeweils dafür zuständige SPS übergeben. Phoenix Contact setzt in seinem automatischen Palettenlager sogar die eigenen Steuerungen im Zusammenspiel mit dem MFS ein.

Für die Kommissionierung bei Phoenix Contact setzte Prismat einen durchdachten Packplatz-Dialog auf Basis von „SAP Fiori“ um – ebenfalls eine Komponente der „prismat/RAKETE“: Durch den benutzerfreundlichen Zugang mit responsivem Design navigieren die Fachkräfte nun intuitiv durch die Anwendung. Personalisierte Dashboards vereinfachen die Prozesse und erhöhen die Produktivität.

Printer Friendly, PDF & Email
24.02.2025
Das Softwareportfolio der SAP bietet Lösungen für die gesamte Lieferkette – von der Lagerverwaltung bis zur Transportabwicklung. Prismat unterstützt Unternehmen bei der Implementierung und der...
13.02.2025
Rasantes Wachstum und steigende Kundenanforderungen optimal und zukunftsfähig abbilden: Für den Umstieg auf „S/4HANA SAP EWM“ setzt Queisser Pharma auf die standardnahe Implementierung durch Prismat...
19.09.2024
Ende Dezember 2024 wird Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact und CEO, nach 33 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. Seine Nachfolge übernimmt Dirk...
04.04.2025
Vor zehn Jahren setzten Ernsting’s Family und Körber erstmals auf eine standortübergreifende, durchgängige Lager- und Materialflusssteuerung durch SAP EWM. Seither werden die Anlagen immer wieder...
06.08.2024
Um den Wachstumspotentialen des nordamerikanischen Marktes gerecht zu werden, plant Phoenix Contact in Mexiko einen Neubau für die elektronische und elektromechanische Produktion. Dafür wurde bereits...
20.11.2024
Tchibo setzt im Zuge der Transformation seiner Logistiklandschaft weiter auf Körber. Während Tchibo innerhalb seines logistischen Netzwerks schon seit vielen Jahren auf Körbers Warehouse Management...