Festo und Phoenix Contact schließen strategische Technologiepartnerschaft

Festo, Hersteller pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik, wird „PLCnext Technology“, das offene Ecosystem von Phoenix Contact für die moderne Automation, in zukünftigen intelligenten Geräten einsetzen. Dadurch soll die Innovationskraft beider Unternehmen mit dem Ziel gebündelt werdem, die industrielle Automatisierung auf eine neue Stufe zu heben. Die neue Produktgeneration wird voraussichtlich Ende des Jahres auf den Markt kommen.

(v.l.n.r.:) Ulrich Leidecker, COO, Phoenix Contact; Gerhard Borho, Vorstand Information Technology and Digitalisation, Festo; Thomas Böck, Vorstandsvorsitzender, Festo; Frank Stührenberg, CEO, Phoenix Contact (Bildquelle: Festo)
(v.l.n.r.:) Ulrich Leidecker, COO, Phoenix Contact; Gerhard Borho, Vorstand Information Technology and Digitalisation, Festo; Thomas Böck, Vorstandsvorsitzender, Festo; Frank Stührenberg, CEO, Phoenix Contact (Bildquelle: Festo)

Durch die Integration von „PLCnext Technology“ eröffnen sich für Festo und seine Kunden vielfältige Möglichkeiten:

  • Offenheit und Flexibilität: „PLCnext Technology“ setzt auf eine offene Architektur, auf deren Basis sich individuelle Lösungen entwickeln und bestehende Systeme nahtlos integrieren lassen. Festo kann so maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für spezifische Kundenanforderungen anbieten.
  • Nutzung von Synergien: Um zukünftige technologische Herausforderungen – wie etwa im Bereich Cyber Security – bestmöglich lösen zu können, ermöglicht die Kombination von Know-how der beiden Unternehmen eine gewinnbringende Kooperation.
  • Innovation und Zukunftsfähigkeit: Die Kombination aus Festos Expertise in der Automatisierung und „PLCnext Technology“ verspricht innovative Lösungen für die Industrie 4.0. Durch die Zusammenarbeit und die Bündelung von Ressourcen können somit Herausforderungen der digitalen Transformation zusammen gemeistert werden.

Das gemeinsame Ziel von Festo und Phoenix Contact ist, die Anforderungen, die sich aus dem Zusammenwachsen von IT und OT (Information Technology und Operations Technology) in der Industrie ergeben, durch offene Automatisierungslösungen zu erfüllen.

Printer Friendly, PDF & Email
07.07.2025
Im Maschinen- und Anlagenbau gilt es gerade jetzt, alle Optimierungspotenziale zu heben. Lenze und Rittal haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, um gemeinsam Stromverteilung und...
10.12.2024
Die Kion Group hat mit dem Kion Automation Center Antwerp in Belgien ein Center of Excellence für Automatisierungslösungen in EMEA eröffnet. Es ist, so Kion, das erste seiner Art und nun der...
13.09.2023
In der Logistik und der Produktion wird dem Fachkräftemangel durch die zunehmende Automatisierung von Prozessen entgegengewirkt. Dabei spielen die Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) und mobilen...
19.01.2023
Mit der Low Cost Automation verfolgt Igus das Ziel, die Hürden zum Einstieg in die Automatisierung zu senken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zu ermöglichen, damit ihre...
09.01.2023
ABB hat ihre Programmier- und Simulationssoftware „Robotstudio“ um cloudfähige Funktionen erweitert. Mit der neuen „Robotstudio Cloud“ können Personen und Teams gemeinsam und in Echtzeit an...
26.06.2025
Reesink Logistic Solutions und der KI-Robotik-Spezialist Sereact bündeln ihre Kompetenzen: Gemeinsam bringen sie künstliche Intelligenz in die Lagerlogistik – für mehr Effizienz, Skalierbarkeit und...