Eine starke Verbindung

Flächengreifer von Schmalz optimieren Kommissionierung bei PCE

Sauber etikettieren und mühelos stapeln – rund 2,5 Millionen Mal pro Jahr. Im Hauptwerk von PC Electric in Oberösterreich entlasten drei Flächengreifer von Schmalz die Beschäftigten bei der Kommissionierung.

Das Handhabungssystem stapelt die Pakete auf dem Laufband. (Bildquelle: J. Schmalz GmbH)
Das Handhabungssystem stapelt die Pakete auf dem Laufband. (Bildquelle: J. Schmalz GmbH)

Produktion just in time. Das spart Lagerflächen und ermöglicht Herstellern, Kundenwünsche individuell umzusetzen. Aber es erfordert auch ein hohes Maß an Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit. PC Electric (PCE) hat sich dieser Maxime verschrieben und fertigt erst, wenn der Kundenauftrag vorliegt. „Die Kappe des Steckers soll schwarz sein? Dann machen wir das so“, sagt Daniel Lechner schmunzelnd, er ist Bereichsleiter Automatisierung bei der PC Electric GmbH.

PCE, seit 1973 werden am Firmenhauptsitz im oberösterreichischen St. Martin im Innkreis, mit mehr als 350 Mitarbeitern, elektrische Verbindungskomponenten produziert. Dazu zählen beispielsweise CEE Industrie- und Schutzkontakt-Steckvorrichtungen, Stromverteiler, Kabeltrommeln sowie Wallboxen für die E-Mobilität. Die Artikel werden weltweit in über 100 Länder der Erde erfolgreich vertrieben. Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe an fünf Standorten in Europa mehr als 1.000 Menschen.

Schonender Umgang mit Ressourcen

Eine große Fertigungstiefe und Unabhängigkeit von Lieferketten sind PCE wichtig. Deshalb produziert das Unternehmen nicht nur die Stecker hoch automatisiert, sondern produziert auch die Kunststoffkomponenten im Spritzgussverfahren selbst. Das Granulat-Silo im Hof überragt die Produktionsgebäude um das Doppelte und gibt einen guten Eindruck davon, welche Mengen Kunststoff PCE jeden Monat verarbeitet.

Einen nachhaltigen Umgang mit Mensch, Material und Umwelt hat sich PCE auf die Fahnen geschrieben. Daher setzt der Spezialist für Industriesteckvorrichtungen auf recycelbare Rohstoffe, nutzt Geothermie und Photovoltaik, verzichtet auf Plastikverpackungen und schafft eine ergonomische Arbeitsumgebung.

Ein Ansatzpunkt war beispielsweise die Kommissionierung der Produktgebinde. Jede Woche entnehmen die Fachkräfte in der großen, hellen Halle die Artikel aus grauen Kunststoffboxen. Sie verpacken Stecker und Verteiler sowie Kabeltrommeln in rund 2,5 Millionen Pakete in sieben verschiedenen Größen. Bislang mussten sie die Schachteln mit einem maximalen Gewicht von 2,5 Kilogramm anschließend manuell etikettieren, stapeln und auf Paletten setzen. Das war auf Dauer nicht nur anstrengend für das Personal, sondern auch ineffizient. „Außerdem kämpfen wir wie viele Betriebe mit dem Fachkräftemangel“, sagt Lechner. Eine automatisierte Lösung musste her.

Schachteln etikettieren und stapeln

Bei einem Messebesuch entdeckten die Betriebsingenieure von PCE das Flächengreifsystem FXCB mit integrierter Vakuum-Erzeugung von Schmalz. Der flexible Vakuumgreifer ist für die ergonomische Handhabung der Kartonagen wie geschaffen, denn durch die Saugplatte mit High-Performance-Schaum hebt das System auch Produkte mit porösen Oberflächen. Das Besondere: Der Schaum besitzt eine optimale Anpassungsfähigkeit an verschiedene Werkstücke und ermöglicht durch seine schnelle Rückstellung kurze Zykluszeiten. Genau das hatten die Ingenieure gesucht.

Im Jahr 2020 installierte PCE den ersten FXCB, der an einem Kuka-Roboter arbeitet und mit Druckluft zur Vakuum-Erzeugung versorgt wird. Das System besitzt keine scharfen Ecken und eignet sich perfekt für das Miteinander von Mensch und Maschine. Nachdem eine Fachkraft die Artikel in die Schachtel gepackt hat, schiebt sie diese in die sogenannte Zelle. Dort wird sie automatisch gewogen, zugeklebt und erhält einen „Geprüft“-Sticker. Der Flächengreifer hebt die Box an, hält sie vor das Etikettiergerät, das an der schmalen Seite das richtige Label anklebt. Anschließend legt der Roboter den Karton zurück auf das Laufband, das – sobald vier Schachteln aufeinander stehen – den Stapel weitertransportiert. „Außerdem sitzen die großen Aufkleber jetzt immer exakt an der gleichen, vorherbestimmten Stelle – das sieht einfach viel ordentlicher aus“, sagt Lechner erfreut. Und noch ein Detail überzeugte PCE: Früher mussten die Beschäftigten die Kartonagen einzeln in größere Versandeinheiten setzen, heute können sie den gesamten Stapel greifen und verpacken. Das spart Zeit.

Auch in puncto Energieeffizienz muss sich das System nicht verstecken. Die integrierte pneumatische Vakuum-Erzeugung sorgt für geringe Betriebskosten. Denn natürlich muss die Anlage nicht nur ergonomisch, sondern auch wirtschaftlich sein und „sich rechnen“.

Zufrieden mit der Zusammenarbeit

„Die Handhabungslösung hat unsere Erwartungen so gut erfüllt, dass wir Anfang dieses Jahres zwei weitere Roboter mit den Flächengreifern FXCB in der Kommissionierung installiert haben“, berichtet der Bereichsleiter. Neben der technischen Leistung zeigt sich Lechner auch über die Zusammenarbeit mit Schmalz sehr zufrieden. „Seit dem Erstkontakt auf der Messe lief der Austausch auf Augenhöhe, unsere Fragen haben die Ansprechpartner immer schnell und umfassend beantwortet. Und die erstklassige Lösung spricht ja ohnehin für sich.“

Printer Friendly, PDF & Email
20.03.2023
Das Unternehmen Best Handling Technology stellt seine innovativen Handhabungslösungen aus. Besonderheit in diesem Jahr ist eine neu entwickelte Lösung für das Be- und Entladen von Containern. Besucher...
27.11.2023
Nach fast 130 Jahren Firmengeschichte stößt der Gründungssitz der Firma Sanner aus Bensheim an seine Kapazitätsgrenzen. Mit dem „Green MedTech Park“ entsteht nun ein neuer, besonders...
10.07.2024
Roboter bewegen in der industriellen Produktion viele verschiedene Gebinde. Damit die Cobots jederzeit kraftvoll, aber dennoch behutsam zupacken können, sind leistungsfähige Endeffektoren gefragt. Mit...
06.12.2023
Die Torwegge GmbH und Co. KG mit Sitz in Bielefeld hat die Innova Plast Kunststofftechnik GmbH übernommen. Das ebenfalls in Bielefeld ansässige Unternehmen entwickelt, konstruiert und fertigt...
09.07.2024
Ersatz für Förderbandschalter bei Lieferausfällen
Wenn Gurtfördersysteme im Bergbau, in Recyclinganwendungen oder in anderen vielfältigen Industriezweigen zur Anwendung kommen, hat Sicherheit oberste Priorität. Häufig unterliegen Förderbandanlagen in...
13.08.2024
Containerumschlag rund um die Uhr, unter extremen Bedingungen – das ist der Alltag von STS-, RMG- und RTG- Kranen in Häfen weltweit. Doch vorzeitiger Verschleiß und Ausfälle der Rad- und Achseinheiten...