Australische Super Retail Group entscheidet sich für Automatisierungslösung von Knapp
Für SRG läutet dieses Projekt eine neue Ära der Logistik ein und soll den Retailer dabei unterstützen, unterschiedliche Herausforderungen seiner Supply Chain zu meistern – von der wachsenden Anzahl von Artikeln auf Lager bis hin zur verbesserten Customer Experience online und in den Stores.
Automatisiertes Omnichannel-Lager legt den Grundstein für zukünftiges Wachstum
Die Super Retail Group ist einer der größten Einzelhändler in Australien und Neuseeland und steht hinter den vier bekannten Marken: Supercheap Auto, Rebel, BCF und Macpac. Diese starken Marken nehmen führende Positionen im stark wachsenden Segment der High-Involvement Lifestyle-produkte im Bereich Auto, Sport und Outdoor-Freizeit ein. „Leidenschaft ist unsere geheime Erfolgszutat bei SRG“, sagt Patrick Fountain, General Manager für Supply Chain Strategy. „Wir sind leidenschaftlich bemüht, unsere Kunden zuverlässig mit Waren zu versorgen – direkt zu ihnen nach Hause oder in unseren Geschäften. Ein weiterer Wert, den wir in der Super Retail Group teilen, ist unsere Überzeugung: Gemeinsam sind wir stärker. Deshalb arbeiten wir markenübergreifend eng zusammen, das spiegelt sich auch in unseren Supply-Chain-Lösungen wider, die alle unsere Marken unter einem Dach unterstützen sollen.“
Die neue Automatisierungslösung ist auf die Anforderungen und Ziele von SRG zugeschnitten, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen wie beispielsweise das ständig wachsende Artikelsortiment und Auftragsvolumen des Unternehmens gerecht zu werden: „Um unser Wachstum zu unterstützen, ist es notwendig, dass wir unsere Lieferkette skalieren. Mit der Einführung von Automatisierungstechnologien in unsere Lieferkette, können wir als Super Retail Group eine effiziente Auftragsbearbeitung sicherstellen und mit den Anforderungen unserer Kunden Schritt halten," erläutert Patrick Fountain. Wenn es um erfolgreiche Omnichannel-Fulfillment-Prozesse geht, ist intelligentes Systemdesign der Schlüssel Erfolg, wie Michael Kemeny, Managing Director von Knapp Australia, weiter ausführt: „Das Hauptaugenmerk beim Systemdesign lag darauf, die Stellplatzverwaltung, das sogenannte Slotting sowie das Re-Slotting der Produkte zwischen Automatisierung und dem manuellen Kommissionierungsbereich zu optimieren.“ Zusätzlich werden mit der neuen Lösung Lieferprozesse deutlich vereinfacht, das steigert die Effizienz und Qualität und spiegelt sich in einem höheren Servicelevel für die Endkunden wider.
Automatisierung erfüllt Kundenwünsche und steigert Effizienz
Die Nachfrage nach Waren von SRG steigt – dies war auch ausschlaggebender Grund für den Retailer, in eine automatisierte Lösung zu investieren. In dem neuen Lager arbeiten künftig Menschen und Roboter Hand in Hand, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt, wie Patrick Fountain betont: „Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Automatisierungslösung von Knapp in der Lage sein werden, unser Geschäftswachstum zu unterstützen, unsere Abläufe zu optimieren und für unsere Mitarbeiter ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.“ Zudem wird auch in Australien Baugrund immer knapper – vor allem in der Nähe von Ballungsräumen wie Melbourne. Deswegen war das SRG-Team auf der Suche nach einem schlanken Systemdesign, das den verfügbaren Platz optimal ausnutzt. Die Automatisierungslösung von Knapp erfüllte diese Anforderungen.
Das Herzstück der Lösung ist das „OSR Shuttle Evo“, ein automatisches Lager- und Kommissioniersystem mit schnellen Lagerrobotern, den Shuttles. Mit insgesamt sieben Gassen und 90.000 Lagerplätzen bietet das System genügend Platz für das breite und ständig wachsende Warensortiment von SRG. Das System ist auf zukünftiges Wachstum ausgelegt und kann um zwei weitere Gassen erweitert werden – und das im laufenden Betrieb. Die Bearbeitung der Kundenaufträge erfolgt an 14 ergonomisch gestalteten Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen aus der „Pick-it-Easy-Serie“ von Knapp. Diese Arbeitsplätze schaffen für die Mitarbeiter ein funktionales Arbeitsumfeld, das höchste Leistungen ermöglicht: An jedem Arbeitsplatz können jeweils vier Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden.
Intelligente „Kisoft“-Software sorgt für effizientes Omnichannel-Fulfillment
Das Omnichannel Fulfillment zählt zur Königsdisziplin in der Logistik, denn es gilt, unterschiedliche Warenströme für die Endkundenbelieferung und Filialbelieferung zu orchestrieren. Möglich macht dies die hochspezialisierte Logistiksoftware „Kisoft“ von Knapp, die das Hirn der Automatisierungslösung darstellt. „Kisoft“ verfügt über zahlreiche Funktionen, vor allem im Bereich der Lagerverwaltung (WMS). Die Tatsache, dass Knapp eine All-in-One-Lösung inklusive Softwarekompetenz bieten konnte, war für die SRG ausschlaggebender Faktor. „Dank der Software-Intelligenz bleibt die Lösung auch dann produktiv, wenn sich die Anzahl unserer SKUs und die Kundenprofile im Laufe der Zeit weiterentwickeln", sagt Patrick Fountain.