GC Europe automatisiert mit Shuttle-Technologie und SAP-Lösung von Knapp
„Die neue Installation bietet uns kompakte Lagermöglichkeiten und erhöht gleichzeitig enorm die Effizienz der Kommissionierung. Wir haben unsere Kapazität mehr als verdoppelt, ohne zusätzliche Lagerfläche zu bauen und ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen“, sagt Walter Bogaerts, Vice President Supply Chain von GC Europe. Weiter erklärt er, warum die Entscheidung auf Knapp gefallen ist für die Umsetzung der Automatisierung: „Es war definitiv ein Vorteil, dass Knapp aus der Pharmaindustrie hervorgegangen ist. Dadurch haben sie eine große Affinität zu unserer Branche. Außerdem war es uns wichtig, dass unser Partner Erfahrung mit der Integration von SAP EWM hat.“
Das „Evo Shuttle-System“ für effizientes Order Fulfillment
GC Europe entschied sich für eine umfassende Automatisierungslösung basierend auf dem „Evo Shuttle-System“ von Knapp. Das zwei-gassige „Evo Shuttle“ mit rund 12.500 Stellplätzen wird durch vier ergonomische „Pick-it-Easy“-Arbeitsplätzen versorgt. Es schafft so eine flexible Kommissionierung von kundenindividuellen Aufträgen sowie deren anschließende Pufferung bis zur Auslieferung. Drei manuelle Stationen und vier Arbeitsstationen für den Wareneingang komplettieren die Erweiterung, mit der sich GC Europe für ein zukünftiges Wachstum und mögliche Marktveränderungen rüstet. Für die Steuerung der Anlage und die Anbindung ans Kundensystem sorgt das Softwarepaket „Kisoft“ von Knapp.
Direkte Shuttle-Integration in bestehende SAP EWM-Lösung dank SAP EWM MFS
GC Europe setzt auf eine SAP-IT-Strategie. Sämtliche logistischen Prozesse im Distributionszentrum steuert eine bestehende WMS-Lösung mit SAP EWM in S/4HANA. Für eine nahtlose Integration der neuen Automatisierungslösung führte das SAP-Kompetenzzentrum der Knapp-Gruppe, Knapp IT Solutions, das WCS-Modul SAP EWM MFS sowie „Knapp Building Blocks“ in die bestehende SAP-EWM-Lösung von einem Drittanbieter ein.
„Knapp Building Blocks“ sind vorgefertigte Pakete, die zu 100 Prozent auf SAP-Coding basieren. Sie ermöglichen eine Anbindung von Knapp-Automatisierungslösungen in SAP EWM ohne den Einsatz von Middleware und liefern auch branchenspezifische- Prozessanforderungen als Lösung im SAP mit. „Diese Softwarelösung mit SAP EWM MFS und unseren Building Blocks schafft im Sinne der IT-Strategie von GC Europe eine harmonisierte End-to-End-SAP-Systemlandschaft. Ergänzend zur direkten Integration des ‚Evo Shuttle Systems‘ konnten wir mit unseren ‚Building Blocks‘ den SAP-EWM-Standard um einen kundenspezifischen Auftragsstart für den automatisierten Bereich ergänzen sowie Optimierungen für den RF-Kommissionierungsprozess in den neuen Stationen bereitstellen. Die Umsetzung auf Basis schon bestehender und im Einsatz erprobter Building Blocks ermöglichte eine reibungslose und risikoarme Integration für GC Europe in das bestehende System,“ erklärt Thomas Furthmayr, Geschäftsführer, Knapp IT Solutions.