Langer und sicherer Kranbetrieb

Effektive Methoden zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brückenkranen

Vorgestellt wird ein Verfahren, das den sicheren Kranbetrieb über die ursprünglich vorgesehene Lebensdauer hinaus ermöglicht, indem es die Teildisziplinen „Lebensdauervorhersage“, „Strukturüberwachung“ und „Struktursanierung/-ertüchtigung“ miteinander kombiniert.

1105
Schema einer umgesetzten Struktursanierung Bild: HS Anhalt
Schema einer umgesetzten Struktursanierung Bild: HS Anhalt

Europäische Stahlwerksbetreiber stehen aufgrund von Konkurrenzprodukten aus Asien und Nachhaltigkeitsanforderungen unter Druck. Daher müssen Maßnahmen zur Kosteneinsparung ergriffen werden, ohne die Wertschöpfungskette, die neben vielen Faktoren maßgeblich von Prozesskranen abhängt, zu beeinträchtigen.

Prozesskrane haben wie alle Maschinen eine begrenzte Lebensdauer, nach deren Ablauf mit Schäden in der Struktur zu rechnen ist. In diesem Falle sollte der Kranbetrieb eingestellt werden.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Stephan Voigt

Stephan Voigt
Laboringenieur Konstruktion 
im Fachbereich EMW 
der Hochschule Anhalt in Köthen

Richard Täger

M. Eng.,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
im Fachbereich EMW 
der Hochschule Anhalt in Köthen

Dr.Ing. Arne Goedeke

Dr.Ing. Arne Goedeke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Fachbereich EMW der Hochschule Anhalt in Köthen

Christopher Kral

Christopher Kral
M. Eng., 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
im Fachbereich EMW 
der Hochschule Anhalt in Köthen

· Artikel im Heft ·

Langer und sicherer Kranbetrieb
Seite 32 bis 33
19.08.2022
Smarte Service-Tools optimieren Wartung und Instandhaltung
Eine dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit von Intralogistik-Anlagen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Um die installierten Technologien zuverlässig über eine lange Lebensdauer nutzen zu können...
04.03.2022
Konzept zur Erfassung der Belastungskenngrößen von Kranhubwerken
Die sichere Betriebsperiode eines Kranhubwerks endet nach DGUV V 54 mit dem Ablauf der theoretischen Nutzungsdauer. Lastkollektivspeicher geben dem Betreiber Volllastbetriebsstunden aus, die als...
20.10.2022
Langlebigkeit und Effizienz im Hafenbetrieb durch optimale Reifentechnologien
Fahrzeugreifen im Hafenbetrieb müssen mit optimaler Lebensdauer und geringen Ausfallzeiten überzeugen. Die Überlastung der internationalen Hafenterminals setzt Fahrzeugführer und Flottenmanager...
20.05.2022
Fertigungs- und Logistikkonzept mit Routenzügen
In einem umfassenden Konzept hat Phoenix Contact Connector Technology Produktion und Logistik an seinem Standort im baden-württembergischen Herrenberg neu strukturiert. Mit einem Lagerneubau...
05.12.2023
Phoenix Contact setzt auf eine Produktionsversorgung mit Routenzügen
In einem umfassenden Konzept hat Phoenix Contact Connector Technology Produktion und Logistik an seinem Standort im baden-württembergischen Herrenberg neu strukturiert. Mit einem Lagerneubau...
30.09.2022
Branchentrends fordern innovative Lösungen für die Intralogistik
Die Intralogistik ist einer der wichtigsten Motoren des globalen Handels und Wirtschaftswachstums. Doch die Entwicklungen der Pandemiejahre sowie Branchentrends in Richtung Elektrifizierung und...