Flexibel dank Baukastenprinzip

Skalierbare Lösungen in Produktion und Logistik

Produktion und Logistik stehen heute vor neuen Herausforderungen, denn Produkte sollen immer schneller und zugleich in hoher Qualität geliefert werden. Für Unternehmen gibt es hierbei einen Schlüssel zum Erfolg: Die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Logistikzentren und von Produktionsstätten. Der Haken an der Sache ist aber, dass mit den digitalisierten Lösungen nicht unbedingt auf kurzfristige Veränderungen auf dem Markt reagiert werden kann. An dieser Stelle kommen in der Logistik skalierbare Lösungen ins Spiel, mithilfe derer sich der Aufwand und die Kosten bei der Anpassung an neue Maßstäbe in Grenzen halten.

1105
Wird nach einer Erweiterung oder Reduzierung von Logistik und Produktion verlangt, 
ist eine skalierbare Lösung nach dem Baukastenprinzip gefragt. Bild: Gorodenkoff / stock.adobe.com
Wird nach einer Erweiterung oder Reduzierung von Logistik und Produktion verlangt, 
ist eine skalierbare Lösung nach dem Baukastenprinzip gefragt. Bild: Gorodenkoff / stock.adobe.com

Die Ansprüche der Kunden heutzutage steigen. Einfach und schnell sollen ihre Bestellungen und die Lieferung sein. Zusätzlich übt der Onlinehandel mit seinen kurzen Lieferzeiten Druck auf die Produktion aus. Eine schnelle Reaktionsbereitschaft von Händlern und Unternehmen ist gefragt. Zu den veränderten Wünschen zählt auch der Anspruch an individualisierte Produkte, wodurch die Nachfrage nach Standardprodukten zusehends schwindet. Produktion und Logistik stehen aufgrund dieser Ansprüche vor neuen Tatsachen.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Michael Flaig

Mitglied der Geschäftsleitung, 
Head of Operations Engineering und Operation Management, Protema Unternehmensberatung GmbH

· Artikel im Heft ·

Flexibel dank Baukastenprinzip
Seite 16 bis 17
26.10.2022
3D-Visualisierung für den SAP-Lagerleitstand
Bestände und Lagerhallenstrukturen realitätsgleich in Echtzeit darzustellen, bietet Unternehmen viele Vorteile. Vor allem in Zeiten, in denen Effizienz und Prozessoptimierung eine immer wichtigere...
05.12.2023
Wie moderne Softwaresysteme Zukunftsfähigkeit und Flexibilität gewährleisten
Die Option zur kundeneigenen Systemkonfiguration von Warehouse-Management-Systemen bewältigt den Spagat zwischen Standardsoftware und Individualsystem. Vier Praxisbeispiele veranschaulichen...
28.08.2023
Entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation in der Intralogistik
Im Logistikzentrum von Möbelbeschlaghersteller Hettich sorgen Planungsleitstand, Case Calculation, Staplerleitsystem und Yard-Management für effiziente Prozesse nach dem Pull-Prinzip und Lkw...
20.10.2022
Frank Müller über neue Kundenanforderungen und Nachhaltigkeit beim Staplerbau
Auf einer Fachpresseveranstaltung Ende September dieses Jahres informierte Still in Hamburg über die aktuelle und zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Grund genug für Jan Kaulfuhs-Berger...
14.05.2024
Konzeption und Simulation eines multimodalen Transportsystems (MulTraSys)
Ziel eines aktuellen Forschungsprojekts an der IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist die Erarbeitung eines Konzepts für den Einsatz eines multimodalen Transportsystems mit FTF...
05.12.2023
Phoenix Contact setzt auf eine Produktionsversorgung mit Routenzügen
In einem umfassenden Konzept hat Phoenix Contact Connector Technology Produktion und Logistik an seinem Standort im baden-württembergischen Herrenberg neu strukturiert. Mit einem Lagerneubau...