Nahtlose Umstellung ohne Ausfallzeiten dank digitalem Zwilling
Mit mehr als 66 Millionen Passagieren im Jahr 2022 zählt der Dubai International Airport zu den größten Flughäfen der Welt. Um all diese Reisenden auf ihren zum Teil langen Flügen mit Mahlzeiten zu versorgen, bedarf es einer leistungsfähigen Logistik. Diese wird am Flughafen Dubai von „Uniware“ gesteuert. Michael Huhn, Vertriebsleiter bei Unitechnik, weiß, dass die Bedeutung der Versorgung auf jedem Flug nicht zu unterschätzen ist: „Ein Flugzeug hebt auch ab, wenn einzelne Passagiere oder Gepäckstücke fehlen, aber es hebt auf keinen Fall ab, wenn die Verpflegung nicht an Bord ist.“ Auch als die Flugküche 2018 durch einen Neubau erweitert und ihre Kapazität mehr als verdoppelt wurde, kam das LVS von Unitechnik zum Einsatz. Jetzt will der Betreiber das System in einem Zug auf die neueste Version umstellen.
Zuverlässige Verpflegung dank UniWare
Unter anderem durch den Einsatz von „Uniware“ ist die Flugküche in der Lage, täglich rund 225.000 Mahlzeiten bereitzustellen. Das Rückgrat der Anlage bildet eine Elektrohängebahn. Sie transportiert die schlanken Rollcontainer (Carts) durch die weit verzweigte Anlage – von einer Station zur nächsten. Insgesamt hängt ein 2,5 Kilometer langes Schienennetz unter der Decke. Die Carts werden geleert, gewaschen, mit neuen Speisen bestückt und rechtzeitig bereitgestellt – für jeden Flug individuell. Geschirr und Besteck für Business- und First-Class-Passagiere werden in einem automatischen Kleinteilelager gelagert und bereitgestellt. Die Versorgung der Küchen mit Fertiggerichten und Backwaren aus der hauseigenen Bäckerei übernehmen fahrerlose Transportsysteme. Alles zuverlässig koordiniert durch „Uniware“.
Digitale Simulation ermöglicht Update ohne Ausfallzeiten
Da der Flughafen bis auf kurze Ruhephasen in der Nacht durchgehend in Betrieb ist, muss das Software-Upgrade ohne längeren Stillstand der Flugküche umgesetzt werden. „Für die finale Umstellung der Software steht uns ein Zeitfenster von fünf Stunden zur Verfügung. Dazu gehört auch die Aktualisierung aller Endgeräte. Danach muss der Betrieb wieder störungsfrei laufen“, erläutert Michael Huhn die Parameter. Um diesen Zeitrahmen einzuhalten, greift Unitechnik auf einen digitalen Zwilling zurück. Dabei wird die gesamte Anlage digital nachgebildet. So können alle Funktionen gründlich getestet werden. Der gesamte Betriebsablauf lässt sich so oft durchspielen, bis es keine Fehler mehr gibt. Erst dann erfolgt die Implementierung in die reale Flugküche.