Modulare Roboter-Zellen vereinfachen das Layout von Depalettieranlagen

Der „Celluveyor Depal“ (kurz cv.Depal) der Cellumation GmbH steht für einen intelligenten Depalettierprozess. Das System aus hexagonalen Roboter-Zellen vereinzelt Lagen auf bis zu drei Förderstränge. Die Zellen mit je drei Rädern bewegen zusammengesetzt zu einer Fläche mehrere Objekte zeitgleich und unabhängig voneinander in alle Richtungen. Die Besonderheit: Ein einziger „Celluveyor“ (kurz für cellular conveyor) reduziert die von klassischen Lagenvereinzelungssystemen benötigte Fläche um bis zu 95 Prozent. Dank der Vereinfachung des Layouts entfallen Umstellzeiten und der leistungsstarke celluveyor ersetzt weitere Depalettierstränge.

Das System ist auf die Bedarfe von Zentrallagern und Produktionsstätten sowie alle Anwendungen in Palettenlagern, in denen Objekte für die Weiterverarbeitung vereinzelt werden, zugeschnitten. Während klassische Lagenvereinzelungssysteme bis zu 50 bis 60 Quadratmeter Fläche in Anspruch nehmen, benötigt eine omnidirektionale „Celluveyor“-Lösung weniger als 3 Quadratmeter, um Lagen mit flachem Untergrund zu vereinzeln. Durch die hexagonale Form der einzelnen Zellen lässt sich das System zu jedem Layout in Form einer Ebene zusammensetzen. Mit bis zu 400 vereinzelten Lagen pro Stunde profitieren Anwender des cv.Depal von einem hohen Durchsatz bei minimalem Platzbedarf. Die vereinzelten Objekte können zur anschließenden Weiterverarbeitung entsprechend der Kundenlogik auf bis zu drei Ausgänge verteilt werden.

Ausfallsicheres System

Ein Visionssystem mit mehreren 3D-Kameras erkennt die transportierten Objekte und gibt in Echtzeit Feedback zu ihrer Position. Abweichungen von der erwarteten Position korrigiert die intelligente Software umgehend. Dadurch kann eine Lagenvereinzelung ohne Vorkenntnisse über die Zusammenstellung der Lage erfolgen. Die hohe Ausfallsicherheit ist durch die sechsfache Redundanz der Zellen gewährleistet: Arbeitet eine Zelle fehlerhaft, sind die umliegenden sechs Nachbarzellen in der Lage, den Ausfall zu kompensieren. Der Aufwand für einen Austausch ist minimal: In weniger als fünf Minuten wird die defekte Zelle entnommen und eine neue Zelle angeschlossen. Die Installation erfolgt automatisch.

Gelungene Symbiose aus Hard- und Software

Die Roboter-Zellen sind für den Einsatz in verschiedensten Gebieten ausgelegt – die Hardware der Zelle bleibt gleich, während die intelligente Software die Funktion steuert und definiert. Der „Celluveyor“ ist in der Lage, alle Aufgaben klassischer Fördertechnik zu übernehmen: Mit der richtigen Programmierung sortieren, orientieren, palettieren, depalettieren oder vereinzeln die Roboter gezielt Objekte. Dank Plug-and-Play ist das System innerhalb weniger Tage integriert und einsatzbereit.

 

Printer Friendly, PDF & Email
16.05.2022
Mit dem „Celluveyor“ hat Cellumation ein System aus hexagonalen Roboter-Zellen entwickelt, die mehrere Objekte gleichzeitig und omnidirektional bewegen können. Anwender vereinfachen damit ihr Layout...
10.01.2023
Saisonale Spitze: Automatisierter Sortiervorgang entlastet Logistik
Weihnachten verbreitet nicht nur Frohsinn: Konsumenten freuen sich über die Sonderangebote der Cyber Week, doch Logistiker fürchten die Paketflut. Saisonale Spitzen setzen Distributionszentren, Hubs...
10.04.2023
Cellumation präsentiert mit dem „cv.Singulate“ eine Start-of-Line-Lösung, mit der sich das manuelle Vereinzeln von Paketströmen (Bulks) wirtschaftlich auf kleinster Fläche automatisieren lässt. Der...
07.03.2023
Cellumation setzt seine globale Expansion fort. Um auf dem asiatischen Markt weiterzuwachsen, geht der Spezialist für automatisierte Fördertechnik eine strategische Partnerschaft mit der Melchers...
23.04.2021
Trelleborg Sealing Solutions beauftragte Dematic mit der Entwicklung der gesamten Intralogistiklösung des Neubaus. Den Schwerpunkt im neuen Service Center Europe von Trelleborg Sealing Solutions...
04.04.2022
Ein maßgeschneidertes Schubfachregal für besonders große Bleche
Mit einem speziell angefertigten Schubfachregal für Bleche hat der Stahlbauer Stacon GmbH & Co. KG sein Blechhandling optimiert. Schlugen früher rund 15 Minuten für einen Blechwechsel zu Buche, sind...