Mit dem „DCR 1048i OCV“ erweitert Leuze sein Simple-Vision-Portfolio um eine weitere Funktionalität

Vision-Sensoren sind die „Augen der industriellen Automation“. Denn die Geräte ermöglichen es Maschinen, die Umgebung zu sehen und zu interpretieren. Wer einen besonders leistungsfähigen Sensor zur Druckqualitätsverifizierung sucht, wird jetzt beim „DCR 1048i OCV“ von Leuze fündig: Er kann innerhalb einer Applikation sowohl 1D-/2D-Codes lesen als auch per OCV-Verfahren die Qualität eines Aufdrucks prüfen. So lässt sich zuverlässig feststellen, ob Mindesthaltbarkeitsdatum, Charge oder andere aufgedruckte Informationen vorhanden, vollständig und lesbar sind.

(Bildquelle: Leuze)
(Bildquelle: Leuze)

OCV steht für „Optical Character Verification“. Für die Druckqualitätsverifizierung per OCV können Anwender den Vision-Sensor einfach, schnell und ohne komplexe Parameter einlernen. Es genügt, ein Referenzbild des optimalen Aufdrucks vorzulegen. Anschließend erkennt der „DCR 1048i OCV“ fehlerhafte Drucke zuverlässig – beispielsweise bei verstopften Druckköpfen, aufgebrauchter Tinte oder Haftproblemen. Der Schwellenwert lässt sich einstellen. Als mangelhaft erkannte Produkte können dann ausgeschleust werden. Der „DCR 1048i OCV“ bietet sich Anlagenbetreibern damit als effiziente und flexibel einsetzbare Lösung für den Produktionsprozess an.

In der Bildverarbeitung für die industrielle Automation zählen bei der Sensorik Performance, Flexibilität und Usability. Simple-Vision-Sensoren erfüllen diese Anforderungen. Sie lassen sich so einfach bedienen wie optische Sensoren und sind zudem ähnlich leistungsstark wie Kamerasysteme. Mit diesem Konzept bieten die Sensor People von Leuze einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Vision-Technologie.

Printer Friendly, PDF & Email
30.05.2023
Die Sensoren der Simple-Vision-Baureihe von Leuze überzeugen mit flexibler Anwendbarkeit und einfacher Handhabung. Der neue IVS 108 eignet sich für die Anwesenheitserkennung von Objekten. Geräte der...
30.11.2022
Die Unternehmen Sick und MVTec Software GmbH vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit. Der entsprechende Vertrag wurde am 9. November 2022 auf der Fachmesse SPS in Nürnberg von Dr. Martin Schenk...
08.03.2024
IO-Link und Bildverarbeitung scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Mit dem neuen Multi-code-Reader O2I zeigt IFM, wie IO-Link in modernen Vision-Systemen trotzdem eingesetzt werden...
19.02.2025
Smart Sensors deliver more – davon können sich Besucherinnen und Besucher bei Sick auf der Logimat 2025 überzeugen.
21.05.2024
Die robotergeführten Depalettieranlagen für Kleinladungsträger (KLT) von Polyplan, Strasslach, ermöglichen eine zuverlässige und schnelle, automatisierte Entladung von Paletten – auch bei hoher KLT...
05.02.2024
Der neue Distanzsensor R1D der IFM Electronic GmbH arbeitet mit Radartechnologie und kann so den Abstand zu Objekten auch bei widrigen Bedingungen zuverlässig erfassen. Er ist ideal für Anwendungen im...