KI optimiert Ablieferbelege

Dr. Malek Software präsentiert erstmals die Lager-Scannung 2.0 für das Lagerverwaltungssystem „M3 LVS“. Die neue Lösung kann mit wenig Aufwand konfiguriert und an den jeweils geforderten Prozess angepasst werden. Dabei stehen rund 20 Module zur Verfügung, die in einem Baukastensystem zusammengestellt werden.

(Bildquelle: Dr. Malek Software)
(Bildquelle: Dr. Malek Software)

Ebenfalls neu ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz beim Scannen und Foto­grafieren von Lieferscheinen, Ablieferbelegen und andere­n Dokumenten. Außerdem hat das inhabergeführte Unternehmen das M3-Frachtführerportal weiterentwickelt, wobei der Fokus auf der Anwenderfreundlichkeit lag.

Die neue M3-Lagerscannung für das Lagerverwaltungssystem „M3 LVS“ beinhaltet eine für Android entwickelten native App für mobile Scanner. Die Software ist modular aufgebaut und lässt sich für die verschiedensten Prozesse beim Einlagern, Umlagern oder Auslagern kundengerecht konfigurieren. Rund 20 Prozesse – wie zum Beispiel das Vereinzeln oder Um­packen von Packstücken beim Einlagern – stehen vorkonfiguriert zur Verfügung. Dadurch können sich Logistikdienstleister ohne Anpassen des Quellcodes auf die Wünsche ihrer Auftraggeber einstellen. Neue Lagerkunden mit speziellen Anforderungen lassen sich dadurch schnell und kostengünstig implementieren.

Eine weitere Neuheit von Dr. Malek Software betrifft die M3-Fahrer-App, die nun über Künstliche Intelligenz verfügt. Die KI optimiert die vom Fahrer erstellten Bilder, indem die fotografierten Objekte erkannt und verarbeitet werden. Paletten- oder Lieferscheine, Frachtbriefe und sonstige Belege werden automatisch entzerrt und zugeschnitten. Kontraste, Belichtung und Schärfe werden angepasst. Zudem werden mehrere Dokumente in eine mehrseitige PDF-Datei verwandelt, die mit dem entsprechenden Auftrag verknüpft sind. Die qualitativ hochwertigen Belege stehen in Echtzeit für weitere Schritte zur Verfügung und ermöglichen eine schnelle Fakturierung ohne Zeitverzug. Die KI erleichtert aber auch den Sammelgutverkehr und besonders das Verarbeiten analoger Unterschriften auf Roll­karten. Falls ein Empfänger nicht auf dem Display des mobilen Endgeräts quittieren will, muss die Unterschrift jetzt nur noch mit der M3 App abfoto­grafiert werden. Die KI sorgt anschließend für das automatische Zuordnen der Ablieferquittung zum elektronischen Beleg.
Halle 4, Stand B03

Printer Friendly, PDF & Email
14.04.2023
Das SAP-EWM-Portfolio „Flexmobile“ bekommt Zuwachs. Die Flexus AG erweitert ihre mobile Produktpalette um eine mobile Verlade-App für SAP EWM mit „SAP Fiori“.
25.03.2024
Softbauware ermöglicht die volle Digitalisierung aller Lagerprozesse
Lagerprozesse sind fehleranfällig. Falsche Mengenkalkulationen im Einkauf, zeitweise verschollene Artikel aufgrund verkehrter Stellplatzzuordnungen oder die unzureichende Informationsweitergabe an die...
04.04.2024
Balluff treibt die digitale Transformation im Unternehmen weiter voran: Seit diesem Jahr unterstützen ein KI-basierter Chatbot und ein KI-gestützter Assistent zur Softwareentwicklung die...
13.03.2023
„SAP Solution Manager“ übernimmt IT-Regie bei Tierfutter- und Lebensmittelhersteller
Was 1941 in einem kleinen Werk zur Produktion von Futterkalk in Unterfranken mit der Firma Josera begann, zählt heute zu den größten Nahrungsmittelherstellern für Nutz- und Haustiere in Deutschland –...
24.02.2025
Auf der diesjährigen Logimat präsentiert S&P | Element Logic aus Leinfelden-Echterdingen der Fachwelt seine weiterentwickelte Softwarelösung „SuPCIS-L8“ für Lagerverwaltung und Prozessoptimierung.
08.04.2025
Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des Dachser-Enterprise Lab, das seit 2017...