Innovatives Transportsystem ohne teure Infrastruktur – die batteriebetriebene Elektrohängebahn von Pentanova
Auf dem Weg zur gesetzlich verankerten Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 werden Unternehmen immer mehr in die Verantwortung genommen. Ein Teil der firmenspezifischen Nachhaltigkeitsstrategien ist in der Regel die betriebseigene Energieerzeugung, wie beispielsweise durch Photovoltaikanlagen. Mit der batteriebetriebenen Elektrohängebahn (EHB), die der Materialfluss-Spezialist Pentanova Conveyor Systems erstmals im April 2023 als Innovation auf der Logimat in Stuttgart präsentierte, ist künftig der Betrieb einer Materialflusslösung mit selbst erzeugtem Strom möglich, da sie mit Gleichspannung betrieben wird. „Bisher ist es für die Unternehmen oft nur möglich, selbsterzeugte Energie für die Versorgung ihrer Gebäude und Firmeninfrastruktur zu nutzen, jedoch nicht für einen ihrer größten Energieverbraucher: die Produktions- und Intralogistikanlagen. Diesen Punkt haben wir bei der Entwicklung unserer batteriebetriebenen Elektrohängebahn in den Fokus gesetzt, um auch hier eine zukunfts- und nachhaltigkeitsorientierte Lösung für unsere Kunden zu schaffen“, erläutert Sebastiano Sardo, CEO der Pentanova CS GmbH.
Einfache und zeitsparende Installation und Wartung
Die Fahrzeuge der batteriebetriebenen EHB werden mit 48-Volt-Spannung aus Akkumulatoren (Akkus) angetrieben. Steuerung, Antriebseinheit und Batterien sind direkt im Fahrzeug untergebracht. Dadurch wird ein Großteil der bisher benötigten technischen Ausstattung und Anlagenkomponenten überflüssig. Die Schienenanlage kommt mit einem Minimum an Stromversorgung aus, da auch das komplette Stromschienensystem für die Fahrzeuge entfällt. Somit gehören nicht nur wartungsintensive und verschließanfällige Komponenten wie Schleifleitungen oder Schleifkohlen, sondern auch die komplexe Stromschienenmontage der Vergangenheit an. Das System ist leichter, einfacher zu montieren und sauberer, was es sehr interessant für Reinraum-Umgebungen macht. Gesteuert werden die Fahrzeuge der batteriebetriebenen EHB per WLAN, beispielsweise über eine Anlagensteuerung, gekoppelt mit einem Leitrechner.
Klein, flink und wendig
Mit einer Motorleistung von 600 Watt und einer Akku-Kapazität von max. 2016 Wattstunden ist die batteriebetriebene EHB ein kleines Kraftpaket und kann Nutzlasten bis 700 Kilogramm mit einer hohen Geschwindigkeit von bis zu zwei Meter pro Sekunde transportieren. Aufgrund ihrer kompakten Konstruktion ist sie für Transportaufgaben in engen Räumlichkeiten bestens geeignet. Dank des reduzierten Einsatzes von stromführenden Komponenten bei der Weichen- und Schienenausstattung sind insbesondere komplexe Anlagenlayouts mit vielen Abzweigungen problemlos realisierbar.
Die Reichweite der Fahrzeuge liegt bei bis zu 20 Kilometern und die Nutzungszeit beträgt ungefähr siebeneinhalb Stunden. Danach muss das Fahrzeug an die Ladestation, an der es aufgeladen wird. Die Ladezeit dauert etwa 45 Minuten bei einem vollständigen Ladezyklus. Die Ladezeit reduziert sich, wenn der Akkustand niedriger oder die batteriebetriebene EHB mit mehr Akkus ausgerüstet ist. Besteht die Möglichkeit zwischendurch zu laden (z.B. bei Wartezeiten oder niedriger Auslastung), erhöht sich die Reichweite entsprechend.
Effiziente Lösung für komplexe Aufgaben
Im Vergleich zu herkömmlichen EHB-Lösungen ist dieses System besonders interessant für den Einsatz in engen räumlichen Verhältnissen, die zudem komplexere Anlagenlayouts erforderlich machen. Auch für Umgebungen, in denen aufgrund der Staubbelastung stromgeführte Systeme bislang nicht eingesetzt werden konnten, stellt die batteriebetriebene EHB eine effiziente, sichere und wirtschaftliche Lösung zur Automatisierung von Materialflussaufgaben dar. Als akkubetriebenes Transportsystem ohne teure Infrastruktur ähneln die Argumente für die batteriebetriebene EHB denen eines fahrerlosen Transportsystems, nur dass man – dank der schienengeführten, flurfreien Ausführung – weder komplizierte Steuerungstechnik noch einen aufwändig aufbereiteten glatten, hindernisfreien Boden benötigt.