Höheres Paketaufkommen bewältigen trotz Fachkräftemangel

Saisonale Spitze: Automatisierter Sortiervorgang entlastet Logistik

Weihnachten verbreitet nicht nur Frohsinn: Konsumenten freuen sich über die Sonderangebote der Cyber Week, doch Logistiker fürchten die Paketflut. Saisonale Spitzen setzen Distributionszentren, Hubs und KEP-Dienste zunehmend unter Druck. Denn während der Online-Handel immer weiter wächst, spitzt sich der Fachkräftemangel zu. Automatisierte Sortiermaschinen wie der „Celluveyor GO“ (cv.GO) von Cellumation sollen Abhilfe schaffen.

2021 wurden in Deutschland mehr als 4,5 Milliarden Pakete ausgeliefert, das entspricht einem Zuwachs von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hoch ist das Aufkommen im Weihnachtsgeschäft, gerade zum Black Friday und dem immer beliebter werdenden Singles Day. Für Händler und Logistiker sind die Black Week und Cyber Week ein zweischneidiges Schwert: Einerseits lassen sie die Kassen klingeln, andererseits verschärfen sie den Fachkräftemangel in der Logistik. In der Peaksaison kommen bis zu 50 Prozent mehr Bestellungen auf die ohnehin unterbesetzten Logistikdienstleister zu. Dieser Druck spiegelt sich auch in der Intralogistik wider, wo alle diese Lieferungen vorbereitet werden müssen. Dort sind laut ifo Institut bereits mehr als 60 Prozent der Betriebe von Personalmangel betroffen.

Mehr Pakete in weniger Zeit auf kleinerem Raum sortieren

Um die Menge an Paketen weiterhin ordnungsgemäß und zügig zu sortieren, wird es künftig leistungsstarke und prozesssichere automatisierte Fördersysteme brauchen, die Logistikmitarbeiter entlasten. Ein Beispiel dafür ist die „Celluveyor“-Technologie von Cellumation, bestehend aus sechseckigen Roboterzellen. Mit dem „cv.SORT“ ist eine Anlage basierend auf diesem System beim spanischen Blumengroßhändler Verdnatura im Einsatz. Der Anwender konnte die Leistung des Systems dank eines Softwareupdates für eine noch intelligentere Routenführung bei gleichbleibender Geschwindigkeit um 300 Prozent steigern. Dadurch ist Verdnatura für saisonale Spitzen bestens gerüstet. Gerade in Extremsituationen zahlt sich auch die hohe Ausfallsicherheit des Systems aufgrund der sechsfachen Redundanz der Zellen aus: Arbeitet eine Zelle fehlerhaft, sind die umliegenden sechs Nachbarzellen in der Lage, den Ausfall zu kompensieren. Dass die Roboterzellen im Bedarfsfall ohne besondere Vorkenntnisse manuell binnen fünf Minuten ausgetauscht werden können, erhöht zusätzlich die Prozesssicherheit des Systems.

 

Printer Friendly, PDF & Email
07.03.2023
Cellumation setzt seine globale Expansion fort. Um auf dem asiatischen Markt weiterzuwachsen, geht der Spezialist für automatisierte Fördertechnik eine strategische Partnerschaft mit der Melchers...
19.02.2024
Der neue „cv.Crossdock“ von Cellumation sortiert Objekte aus beliebig vielen Eingängen automa­tisiert zu beliebig vielen Ausgängen – und das nicht der Reihe nach, sondern parallel. Anwendern...
28.10.2024
Das belgische Unternehmen Covivins hat kürzlich einen bedeutenden Schritt zur Optimierung ihrer internen Logistikprozesse unternommen. Mit Unterstützung des Intralogistik-Integrators Ceratec wurde das...
26.05.2023
Schmalz beschleunigt den Griff in die Kiste. Dahinter steckt ein Solution Kit, das verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten miteinander verbindet, sodass Roboterzellen schneller sehen, greifen und...
11.04.2024
Unitechnik-Studie zeigt: 53 Prozent setzen auf Retrofit zur Effizienzsteigerung
Eine Studie der Unitechnik Systems GmbH zeigt: Logistiker entscheiden sich immer häufiger für die Modernisierung bestehender Anlagen (53 Prozent). Größte Sorge: Mögliche Beeinträchtigungen des...
07.07.2025
Als ganzheitlicher Full-Service-Dienstleister im Bereich der pharmazeutischen Industrie überzeugt MSK bereits seit 25 Jahren mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen. Ein weitläufiger...