Am Hauptsitz der seit fünf Generationen geführten Privatbrauerei, wird nach handwerklicher Braukunst ein großes Sortiment an Premium-Bierprodukten hergestellt. Mit der treibenden Innovationsbereitschaft des 200-jährigen Unternehmens werden zukünftig die Intralogistikprozesse in der Leergutsortierung von einem Fahrerlosen Transportsystem des Herstellers und Integrators EK Robotics verantwortet. Die Transportlösung des Hamburger Unternehmens umfasst sechs leistungsstarke Transportroboter der modularen Baureihe „Vario Move“.
Ausgestattet mit einer besonderen Kombination aus zwei Lastaufnahmemitteln übernehmen sie im 24-Stunden-Betrieb die Transporte zwischen zahlreichen Fördertechniken, Roboterzellen und weiteren Übergabestationen. Zusätzlich bedienen die FTF zwei Blocklager, in denen sie Palettenstapel ein- und auslagern, sowie dort bereitgestelltes Neuglas zu den Übergabestationen der Fördertechniken bringen. „Die Besonderheit der Fahrzeuge ist das Zusammenspiel der Geräteklammer und dem höhenverstellbaren Gabelpaar, die eine separate Verteilung von Leergut und Paletten ermöglichen“, sagt Guido Wendel, zuständiger Vertriebsingenieur bei EK Robotics. Bevor ein Transportroboter eine der neun Übergabestationen der Roboterzelle erreicht, wird das Leergut mit der Klammer fixiert, die darunterliegende Palette mit der Gabel abgesenkt und so von den Leergutkästen separiert. Im nächsten Schritt wird das Leergut ohne die Palette auf die Fördertechnik abgesetzt, die leere Palette im Anschluss an einer anderen Station übergeben.
Nachdem die Leergutanlage die Produkte sortiert hat, holen die Fahrerlosen Transportfahrzeuge das Leergut wieder ab, stellen die Kästen erneut auf einer leeren Palette ab und schließen den Kreislauf, in dem sie ihre Last an die Befüllungsanlage abgeben. Die Ausstattung der Fahrzeuge mit den Lastklammern nimmt EK Robotics mit der Firma Kaup vor. Gemeinsam setzen die beiden seit vielen Jahren diverse Automatisierungsprojekte für besondere Anforderungen um.