Deutsche Traditionsbrauerei setzt auf EK-Robotics-Expertise

Neue Partnerschaft für optimal automatisierte Intralogistikprozesse: Mit sechs Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) der modularen Serie „Vario Move“ realisiert das Hamburger Unternehmen EK Robotics eine neue Intralogistiklösung für eine deutsche, familiengeführte Großbrauerei. Für ihren kontinuierlichen Einsatz an 365 Tagen in der Leergutsortierung werden die Transportroboter mit besonderen Lastaufnahmemitteln ausgerüstet.

Das modulare Konzept, die maximale Verfügbarkeit, die wartungsfreundliche Konstruktion und ein außergewöhnlich langer Lebenszyklus sichern Anwender der „Vario Move”-Baureihe nachhaltig Kosten- und Wettbewerbsvorteile. (Bildquelle: EK Robotics GmbH)
Das modulare Konzept, die maximale Verfügbarkeit, die wartungsfreundliche Konstruktion und ein außergewöhnlich langer Lebenszyklus sichern Anwender der „Vario Move”-Baureihe nachhaltig Kosten- und Wettbewerbsvorteile. (Bildquelle: EK Robotics GmbH)

Am Hauptsitz der seit fünf Generationen geführten Privatbrauerei, wird nach handwerklicher Braukunst ein großes Sortiment an Premium-Bierprodukten hergestellt. Mit der treibenden Innovationsbereitschaft des 200-jährigen Unternehmens werden zukünftig die Intralogistikprozesse in der Leergutsortierung von einem Fahrerlosen Transportsystem des Herstellers und Integrators EK Robotics verantwortet. Die Transportlösung des Hamburger Unternehmens umfasst sechs leistungsstarke Transportroboter der modularen Baureihe „Vario Move“.

Ausgestattet mit einer besonderen Kombination aus zwei Lastaufnahmemitteln übernehmen sie im 24-Stunden-Betrieb die Transporte zwischen zahlreichen Fördertechniken, Roboterzellen und weiteren Übergabestationen. Zusätzlich bedienen die FTF zwei Blocklager, in denen sie Palettenstapel ein- und auslagern, sowie dort bereitgestelltes Neuglas zu den Übergabestationen der Fördertechniken bringen. „Die Besonderheit der Fahrzeuge ist das Zusammenspiel der Geräteklammer und dem höhenverstellbaren Gabelpaar, die eine separate Verteilung von Leergut und Paletten ermöglichen“, sagt Guido Wendel, zuständiger Vertriebsingenieur bei EK Robotics. Bevor ein Transportroboter eine der neun Übergabestationen der Roboterzelle erreicht, wird das Leergut mit der Klammer fixiert, die darunterliegende Palette mit der Gabel abgesenkt und so von den Leergutkästen separiert. Im nächsten Schritt wird das Leergut ohne die Palette auf die Fördertechnik abgesetzt, die leere Palette im Anschluss an einer anderen Station übergeben.

Nachdem die Leergutanlage die Produkte sortiert hat, holen die Fahrerlosen Transportfahrzeuge das Leergut wieder ab, stellen die Kästen erneut auf einer leeren Palette ab und schließen den Kreislauf, in dem sie ihre Last an die Befüllungsanlage abgeben. Die Ausstattung der Fahrzeuge mit den Lastklammern nimmt EK Robotics mit der Firma Kaup vor. Gemeinsam setzen die beiden seit vielen Jahren diverse Automatisierungsprojekte für besondere Anforderungen um.

Printer Friendly, PDF & Email
04.09.2023
Automatisierter Paletten- und KLT-Transport
Dresselhaus setzt bei der Modernisierung seines Lagers in Herford auf mobile Transportroboter von Safelog. In der ersten Ausbaustufe automatisiert der Roboterhersteller aus Markt Schwaben mit 60 AGV...
13.04.2023
Continental zeigt auf der Logimat ein selbst entwickeltes, autonomes Transportfahrzeug welches die Effizienz in der Produktion steigert. Die autonomen, mobilen Roboter (AMR) automatisieren den...
31.01.2024
EK Robotics realisiert zukunftsweisendes FTS in der Schweiz
Neue Partnerschaft für effiziente Prozesse in der Intralogistik: Ein führendes Unternehmen in der Pharmaindustrie, hat sich für eine Transportlösung von EK Robotics entschieden, um die...
14.02.2024
Wie sich die Implementierung von verschiedenen mobilen Robotern für Transportaufgaben vereinfachen lässt, zeigt das AGV Mesh-Up beim diesjährigen Test Camp Intralogistics in Dortmund. Zehn Unternehmen...
17.09.2024
Im Auftrag eines führenden deutschen Unternehmens für Währungs- und Sicherheitstechnologien optimieren aktuell drei und schon bald insgesamt sechs Fahrerlose Transportsysteme von EK Robotics die...
09.05.2025
Für den flexiblen Einsatz in der Feinmechanik- oder Elektronikfertigung hat Melkus Mechatronic den autonomen Transportroboter „Melkus Rack Stacker BLS4060“ entwickelt, ein dynamisches AGV für...