Fraunhofer IML und Daegu Mechatronics & Materials Institute aus Südkorea gehen neue Wege in der KI-Robotik

Gemeinsam mit dem südkoreanischen Daegu Mechatronics & Materials Institute (DMI) wird das Fraunhofer IML künftig daran arbeiten, die globale Wettbewerbsfähigkeit der KI-Robotik-Branche in beiden Ländern zu verbessern. Das DMI, die Stadt Daegu in Südkorea, das Fraunhofer IML und der Global Robot Cluster (GRC) unterzeichneten am 18. März 2025 in Dortmund eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) über die Zusammenarbeit bei der Forschung und Entwicklung im Bereich KI-basiertes Videolernen, um Spitzentechnologien zu sichern.

Leon Siebel-Achenbach (1. v. l., Fraunhofer IML) und Prof. Alice Kirchheim (2. v. r., Institutsleiterin am Fraunhofer IML) mit Vertreterinnen und Vertretern aus Daegu bei der MoU-Unterzeichnung am 18. März. (Bildquelle: Fraunhofer IML, Vinzenz Neugebauer)
Leon Siebel-Achenbach (1. v. l., Fraunhofer IML) und Prof. Alice Kirchheim (2. v. r., Institutsleiterin am Fraunhofer IML) mit Vertreterinnen und Vertretern aus Daegu bei der MoU-Unterzeichnung am 18. März. (Bildquelle: Fraunhofer IML, Vinzenz Neugebauer)

Durch internationale gemeinsame Forschung und Entwicklung zwischen KI-Robotik-Institutionen mit Sitz in Daegu und führenden ausländischen Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer IML soll die Partnerschaft die globale technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken und den Zugang zu internationalen Märkten erweitern. Die nun unterschriebene Absichtserklärung ist ein Kernbestandteil des Projekts „Daegu AI Robotics Global Innovation Special Zone“, das im Mai 2025 an den Start gehen soll.

Das Fraunhofer IML wird mit Unternehmen aus Daegu bei der Forschung und Entwicklung im Bereich KI-basiertes Videolernen zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML soll ihre technologischen Fähigkeiten in den Bereichen Objekterkennung, -identifizierung und -klassifizierung für Roboteranwendungen erheblich verbessern.

Die „Global Innovation Special Zone“ ist ein Innovationsbezirk (Cluster) im koreanischen Stil, in dem vorrangige Genehmigungen und nachgelagerte Regulierungsmaßnahmen zur Entwicklung fortschrittlicher neuer Produkte und Dienstleistungen für die Expansion ins Ausland angewendet werden und in dem Demonstrationen auf globalem Standardniveau durchgeführt werden. Unternehmen, die an der AI Robotics Global Innovation Zone teilnehmen, werden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML Demonstrationsforschung in Bereichen wie der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens, der Situationsbeurteilung und der Weiterentwicklung von KI-Modellen durchführen, die bei der Entwicklung von KI-Robotern häufige technische Herausforderungen darstellen.

Die „Daegu Global Innovation Zone“ zielt darauf ab, die Lebensqualität in Bereichen wie medizinische Versorgung, Transport und öffentliche Dienstleistungen mithilfe von KI-Robotik-Technologie zu verbessern. Durch die Absichtserklärung erhofft sich die Stadt Daegu, das Innovationsökosystem der KI-Robotik-Branche zu stärken und sich als führende Stadt in der zukünftigen Robotik-Branche zu etablieren.

Printer Friendly, PDF & Email
09.10.2023
Am 14. September 2023 ist im Magdeburger Wissenschaftshafen die Fabrik der Zukunft Wirklichkeit geworden. Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF hat ihre neue Forschungs-...
29.10.2024
Das deutsche Sensorunternehmen Sick und der Schweizer Messtechnikspezialist Endress und Hauser haben einen Vertrag zur strategischen Partnerschaft für die Prozessautomation unterzeichnet. Die...
08.04.2024
Wechsel in der Spitze des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML: Zum 1. April hat Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim den Institutsbereich Materialflusssysteme am Fraunhofer IML sowie den...
28.08.2024
Nach über 30 Jahren hat das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) längst Tradition: Die FTS-Fachtagung findet in diesem Jahr unter dem Motto „Flexible Automatisierung: Mit FTS und AMR...
08.04.2025
Der weltweit tätige Logistikdienstleister Dachser hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des Dachser-Enterprise Lab, das seit 2017...
07.07.2022
Die autonomen Roboter bekommen Arme: Mit dem „Evo Bot“ hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML den Prototyp eines dynamisch stabilen Roboters auf zwei Rädern entwickelt. Er...