Zudem bietet Toyota Material Handling im exklusiven „Innovation Camp“ Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen und Konzeptstudien. Als ein Highlight werden im Trainingszentrum für Spitzentechnologie Toyotas neueste Konzepte hinsichtlich autonomer Geräte, die durch eine verbesserte Mensch-Maschine-Interaktion und Machine Learning punkten, präsentiert. Darüber hinaus wird im „Innovation Camp“ Toyotas nächster Schritt in Richtung Digitalisierung vorgestellt: Ein neues Kundenportal bietet Betreibern von Toyota-Geräten den Zugang zu informativen Übersichten über ihren Fuhrpark und ermöglicht so eine gute Entscheidungsfindung auf der Grundlage präziser und zugänglicher Telematik-Daten. So unterstützt das Portal unter anderem bei der Kostenkontrolle, Überwachung von Ladezyklen und Nutzung von Sicherheitsfunktionen und ermöglicht zudem eine optimierte Beschaffung von Neu-, Gebraucht- oder Mietgeräten.
Um Kunden außerdem bei der Reduktion von CO2-Emissionen zu unterstützen, setzt Toyota Material Handling verstärkt auf die Lithium-Ionen- und Brennstoffzellen-Technologie. Alle im „Energy & Product Park“ ausgestellten Flurförderzeuge sind daher mit den energieeffizienten und ressourcenschonenden Antriebslösungen ausgestattet. Das Unternehmen berät seine Kunden einsatzbezogen und technologieoffen, um langfristig die CO2-Emissionen der Staplerflotten zu reduzieren.
Halle 10, Stand G41