Effizientere Materialtransporte in der Fertigung

Omron präsentiert neue autonome mobile Roboter (AMR) der MD-Serie

Die Automatisierungsexperten von Omron haben die Markteinführung der autonomen mobilen Roboter (AMR) MD-650 und MD-900 mit mittlerer Traglast (650 und 900 Kilogramm) bekannt gegeben. Mit ihnen erweitert Omron sein AMR-Angebot, das die Anforderungen zahlreicher Industrieanwendungen beim Transport von Teilen und Materialien abdeckt und für mehr Effizienz in der Fertigung sorgt. 

(Bildquelle: Omron)
(Bildquelle: Omron)

Moderne Industrieunternehmen setzen auf Produktivität und Qualität. Zugleich sollen Arbeitsplätze geschaffen werden, die die körperliche Belastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduzieren. Beispiel Automobilproduktion: In diesem Bereich wird die Automatisierung von Teile- und Materialtransport immer wichtiger. Hierzu gehören etwa die Beförderung schwerer Werkstücke und fertiger Teile sowie der häufige prozessübergreifende Transport kleiner Losgrößen von WIP-Material in Produktionssystemen mit hohem Mischungsgrad und in geringen Stückzahlen (High-Mix-Low-Volume). Mit intelligenter Flottenmanagement-Software ausgestattete AMR können diese monotonen, sich wiederholenden Aufgaben übernehmen und Mitarbeiter entlasten.

Omrons Produktpalette mobiler Roboter konnte bislang Lasten von 60 bis 1.500 Kilogramm transportieren. Die neuen MD-650- und MD-900-AMR eignen sich für den mittleren Gewichtsbereich (650 und 900 Kilogramm). Ihre einzigartige Steuerungstechnologie sorgt für sicheren und reibungslosen Transport. Sie lassen sich sicher und problemlos in Produktionsstätten einsetzen, in denen Menschen und Maschinen im selben Bereich arbeiten.

Die „Omron Fleet Manager Software“ ermöglicht die integrierte Steuerung von bis zu 100 mobilen Robotern über ein einziges System. Hierdurch erübrigt sich der Einsatz mehrerer Flottenmanagementsysteme. Zudem wählt der „Fleetmanager“ je nach Nutzlast und Verfügbarkeit automatisch den besten mobilen Roboter für spezifische Abläufe.

Zentrale Merkmale und Vorteile der neuen Omron-AMR

1. Schnelligkeit und Sicherheit mit höchster Transfergeschwindigkeit*1 im mittleren Nutzlastbereich*2 und einzigartigem Algorithmus zur Hindernisvermeidung. 

Die MD-Serie basiert auf dem Einsatz mehrerer tausend mobiler Roboter und fundierten Erfahrungen in Produktionsstätten weltweit. Das neue System arbeitet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2,2 Metern pro Sekunde (MD-650) sowie 1,8 Metern pro Sekunde (MD-900), fortschrittlichen Navigationsfunktionen und Algorithmen zur Vermeidung von Hindernissen problemlos selbst in engen Gängen. Die neue fortschrittliche Batterie- und Ladetechnologie ermöglicht eine Betriebszeit von acht Stunden bei 30-minütiger Aufladung (MD-650) und 7,5 Stunden (MD-900).

2. Integrierte Steuerung aller AMR durch proprietäre Software 

Ein einziges System kann integrierte Routen für bis zu 100 mobile Roboter mit unterschiedlichen Nutzlasten bereitstellen und die Transfersequenz in Echtzeit steuern. Die fortschrittliche Verknüpfung innerhalb eines einzigen Systems ermöglicht Echtzeit-Routing sogar für prozessübergreifende Transfers bei unterschiedlichen Produktionsgeschwindigkeiten. So lassen sich besonders effiziente Transfers mit minimalen Rückhaltezeiten erreichen.

3. Hohes Sicherheitsniveau gemäß internationaler Norm ISO3691-4*3

Die MD-Serie entspricht der ISO 3691-4, die 2020 in Kraft getreten ist. Sie ist die neueste Sicherheitsnorm für fahrerlose Flurförderzeuge und deren Systeme. Omron wird sein Produktangebot künftig weiter ausbauen, um Produktionsumgebungen immer sicherer zu machen.

Omron will weitere mobile Roboter entwickeln und die Software erweitern, um die Belastung durch Materialtransporte in verschiedenen Branchen zu verringern und Transportwege in der Fertigung sicherer und besser zu machen. Außerdem plant Omron weitere Automatisierungslösungen, mit denen sich Talente und Fähigkeiten von Mitarbeitern besser nutzen und Produktionsumgebungen zukunftsstark machen lassen.

_______

*1 Daten aus internen Erhebungen (Juni 2023). 

*2 Mobiler Roboter mit Traglastbereich-Modell von 500 bis 900 Kilogramm.

*3 Internationale Sicherheitsnorm, die für AGV (Automated Guided Vehicle), AMR (Autonomous Mobile Robot) und andere unbemannte Fahrzeuge und Systeme gilt. Sie definiert die Anforderungen an die Sicherheitsfunktionen und die Methoden zur Validierung der automatischen Fahrzeugfunktionen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist Voraussetzung für die Erfüllung der Norm. 

Printer Friendly, PDF & Email
02.11.2023
Omron präsentiert erweiterte TM-S-Serie kollaborativer Roboter
Die Automatisierungsexperten von Omron stellen die neuen kollaborativen Roboter der Omron-TM-S-Serie vor. Diese Cobots wurden für Aufgaben und Anwendungen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen...
04.11.2022
ROEQ ist eine Partnerschaft mit Omron eingegangen und liefert Aufsatzmodule und Wagensysteme für den autonomen mobilen Roboter LD-250 des Unternehmens, wodurch sich die Nutzlastkapazität des AMR auf...
08.06.2022
„ABB-Robotic-Depalletizer“ verbessert Effizienz und reduziert Komplexität
ABB stellt mit dem „ABB Robotic Depalletizer“ eine Lösung für komplexe Depalettier-Aufgaben in den Bereichen Intralogistik, E-Commerce, Gesundheitswesen und Konsumgüter vor. Mithilfe einer...
27.03.2023
Omron kündigt jetzt die Markteinführung des neuen TM20-Cobots mit einer Nutzlast von 20 Kilogramm an. Dieser Roboter eignet sich Omron zufolge ideal für Aufgaben wie Palettieren, Maschinenbeschickung...
11.01.2024
Omron Robotics and Safety Technologies und Lowpad BV sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die mobilen Roboter von Omron mit den besonders flachen Lösungen von Lowpad zu ergänzen. Omron...
13.04.2023
Oceaneering gibt bekannt, dass seine Mobile-Robotics-Gruppe eine neue Steuerungssoftware für seine Flotte von autonomen mobilen Robotern eingeführt hat.