Effiziente Just-in-sequence-Belieferung dank logistischem Gesamtkonzept von Jungheinrich

Als Familienunternehmen in dritter Generation und firmenexterner Logistikdienstleister übernimmt Schnellecke bereits seit geraumer Zeit die Sequenzierung von Fahrzeugteilen für einen Premium-Automobilhersteller. Um die Lieferfähigkeit auch in Zukunft sicherzustellen, bezog der Experte im Bereich Automotive eine neue Lagerhalle mit größerer Kapazität in Kabelsketal bei Leipzig. In Zusammenarbeit mit Jungheinrich wurde dort eine Just-in-sequence-Logistik-Lösung (JIS) umgesetzt, die mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), Fördertechnik und smarter Software für höchste Prozesssicherheit optimaler Raumnutzung und gesenkten Lagerkosten sorgt.

(Bildquelle: Jungheinrich)
(Bildquelle: Jungheinrich)

80 Standorte auf vier Kontinenten und über 60 Jahre Expertise – das Unternehmen Schnellecke verfügt über ein umfangreiches Know-how, um die Mehrwertlogistik in der Automobilindustrie täglich effizienter zu gestalten. Ein weiterer Meilenstein im Bereich Automatisierung ist der neue Leipziger Lagerkomplex, in dem eine Gesamtlösung von Jungheinrich für die Just-in-sequence-Belieferung eines namhaften Automobilisten zum Einsatz kommt. Drei Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Schwerkraft-Rollenbahnen und Software übernehmen die Beförderung von Kabelsträngen, Schwellern, Heckschürzen und anderen Fahrzeugteilen.

Ganzheitliche Logistik aus einer Hand

Um die hohen Anforderungen in Sachen Prozesssicherheit zu erfüllen und die Materialbereitstellung an fünf Tagen die Woche 24 Stunden lang zu gewährleisten, erwiesen sich die Hochhubfahrzeuge EKS 215a von Jungheinrich als optimale Lösung. Sie wurden speziell für den automatisierten Betrieb entwickelt und sind in Zeiten steigenden Fachkräftemangels eine sehr gute Ergänzung im modernen Mensch-Maschine-Betrieb. Neben der Detektion und Überwachung der Paletten durch den EKS 215a verfügt das FTS über 360-Grad-Personenschutz mit Sicherheitssensoren am Fahrzeug für maximalen Schutz beim Arbeiten.

Garantierte 24/7-Verfügbarkeit

Ausgestattet mit einer Lithium-Ionen-Batterie und der Funktion zum automatische Zwischenladen sind die FTS rund um die Uhr einsatzfähig. Die Kapazität ist immer so ausgelegt, dass zu jeder Zeit ausreichend Fahrzeuge vorhanden sind, um den benötigten Durchsatz zu erzielen. Zur Vorbeugung von Ausfällen wählte Schnellecke außerdem das Premium-Servicepaket mit einer garantierten Responsezeit innerhalb von einer Stunde im Falle eines Fahrzeugdefekts oder bei anderen Ausfällen. Ob Ersatzteil-Service, Instandsetzung oder Software-Support, die Jungheinrich Servicetechnikerinnen und -techniker sind sofort zur Stelle, wenn es irgendwo hakt.

Genau das, was gesucht war

„Jungheinrich lieferte uns ein exakt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenes Gesamtpaket“, resümiert Benedikt Gillmann, Head of Team Automation bei Schnellecke, „genau das, was wir für unseren konkreten Anwendungsfall gesucht haben.“ Auch die einfache Inbetriebnahme und der pragmatische Umgang mit Herausforderungen innerhalb des Projekts überzeugten den Kunden auf ganzer Linie.

Kurz nachgefragt

Auf ein Wort mit Benedikt Gillmann, Head of Team Automation Schnellecke Logistics GmbH

Worin sehen Sie die entscheidenden Vorteile des Gesamtkonzeptes von Jungheinrich?

Unser Unternehmen steht für Innovationskraft und zukunftsorientiertes Denken – forward thinking, wie wir es nennen. Die Expertise von Jungheinrich im Bereich Automatisierung und Digitalisierung ist die perfekte Basis, um auch in Zukunft die Logistik im Automotive Bereich mitzuprägen und mitzugestalten. In Kabelsketal haben wir sozusagen die initiale Schnittstelle programmiert, um die Vorteile der automatischen Lagerung zukünftig optimal zu nutzen. Durch die KOPPLUNG unseres Warehouse Management Systems mit dem Jungheinrich Leitsystem stehen uns ganz neue Möglichkeiten zur effizienten Steuerung unserer Lagerprozesse zur Verfügung. Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Lagereinrichtung erleichtert die gesamte Planung und erhöht unsere Produktivität.

Was hat Sie dazu bewogen, sich bei Ihrer Logistik-Lösung für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zu entscheiden?

Wir beschäftigen uns bereits seit über zehn Jahren mit Automatisierungsprojekten, um allgegenwärtigen Problemen wie dem Ressourcen- und Fachkräftemangel proaktiv entgegenzuwirken. Durch den Einsatz von FTS können wir unsere internen Ressourcen effizienter einsetzen. Darüber hinaus verlangt der Markt von uns eine gewisse Dynamik und Flexibilität, welche wir durch die Automatisierung von Prozessen erreichen. Natürlich mussten sich unsere Mitarbeitenden in der Ramp-up-Phase erst einmal mit den automatisierten Fahrzeugen und ihrem Handling vertraut machen. Die einfache, intuitive Bedienung des EKS 215a erleichterte diesen Prozess aber sehr und wir hatten insgesamt eine reibungslose Inbetriebnahme.

Sind Sie zufrieden mit dem Premium-Service von Jungheinrich und würden Sie die Zusammenarbeit weiterempfehlen?

Servicepakete mit kurzer Reaktionszeit waren für uns ein wichtiges Kriterium bei der Projektvergabe. Als JIT- und JIS-Lieferant müssen wir maximal agil und flexibel sein. Jede Sekunde zählt. Wir können es uns nicht erlauben, mehrere Stunden auf eine technische Servicekraft zu warten. Das Premium-Servicepaket war für uns die perfekte Wahl und erfüllt alle unsere Erwartungen. Der Service erfolgt zuverlässig, prompt und professionell. Für uns verlief die Zusammenarbeit insgesamt perfekt. Wir schätzen die langjährige Erfahrung und das technologische Know-how von Jungheinrich. Deshalb können wir uns bei weiteren Use Cases in der Zukunft durchaus vorstellen, wieder auf die Expertise von Jungheinrich zurückzugreifen.

Das Projekt auf einen Blick

Kunde: Schnellecke Group AG & Co. KG

Branche: Logistik

Größe des Unternehmens: ca. 19.000 Mitarbeitende weltweit

Standort: Kabelsketal/Leipzig, Deutschland

Lagergröße: 6.000 m2 Gesamtfläche

Herausforderung: Inbetriebnahme einer automatisierten Just-in-sequence-Logis Lösung (JIS) für einen Premium Automobilkunden sowie die Gewährleistung der Lieferfähigkeit an fünf Tagen die Woche rund um die Uhr als oberste Prämisse.

Jungheinrich-Lösung: Logistisches Gesamtkonzept für die effiziente JIS-Belieferung von Autoteilen bestehend aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen vom Typ EKS 215a, Regalsystemen, Fördertechnik und Software zur Steuerung der Prozesse.

Ergebnisse: Neue Lagerhalle mit optimaler Raumnutzung und 1.200 Regalstellplätzen, maximale Prozesssicherheit und eine lückenlose Lieferfähigkeit durch den Premium Service mit garantierter Responsezeit innerhalb einer Stunde.

Printer Friendly, PDF & Email
02.10.2023
Der Automatisierungsgrad in der Intralogistik steigt rasant. Immer häufiger übernehmen Mobile Robots die Arbeit manueller Stapler. Um Fahrzeuge unterschiedlichen Typs und Fabrikats gleichzeitig...
27.10.2023
Jungheinrich automatisiert das Logistikzentrum von Sartorius Stedim Biotech, einem führenden Partner der biopharmazeutischen Industrie. Mit der Übernahme von Arculus (im Jahr 2021), der Storage...
03.06.2025
Was einst mit einer Halle begann, ist inzwischen zu einem kleinen Imperium mit 16 Hallen auf insgesamt 80.000 Quadratmetern herangewachsen. Die Simba Dickie Group steht für einzigartige Spielwaren...
17.10.2023
Jungheinrich vernetzt seine Flotte. Neufahrzeuge des Unternehmens werden dafür serienmäßig ab Werk mit Telemetrie-Einheiten ausgerüstet. Für den Start ins digitale Flottenmanagement bekommen Kunden...
10.10.2022
Jungheinrich bringt weltweit zwei neue Baureihen robuster Elektro-Gabelstapler auf den Markt. Bei den neuen EFG-Staplern handelt es sich um kostengünstige Einstiegsmodelle für klassische Transport-...
05.08.2024
Die neue Schubmaststaplerbaureihe ETV 2i wurde speziell für leichte bis mittelschwere Anwendungen entwickelt. Hauptzielgruppe sind Kunden, deren Einsatzanforderung bei rund fünf Betriebsstunden pro...