Spielzeugriese Simba setzt auf Li-Ionen-Power von Jungheinrich
31 Neufahrzeuge, 13 Gebrauchtfahrzeuge und drei Oldtimer, die dank guter Pflege noch voll betriebsfähig sind, wickeln bei Simba die Versendung von jährlich 1.700 Containern mit Produkten der weltweit beliebtesten Spielzeugmarken ab. Neben Qualitätstests und Artikelverpackung stellen die Mitarbeitenden in den Thüringer Lagerhallen sicher, dass alle Spielzeuge pünktlich und sicher ihr Ziel erreichen, um dort Kinderherzen höher schlagen zu lassen. Neben Flurförderzeugen stellte Jungheinrich auch die Regalsysteme und einen Kundendiensttechniker vor Ort, der sich bestens mit den Fahrzeugen auskennt und im Tagesgeschäft unterstützt.
Weniger Emissionen, höhere Produktivität
Die Fahrzeuge der Jungheinrich-„Powerline“ überzeugen nicht nur durch Leistungsfähigkeit und Agilität, sie punkten zudem mit fortschrittlicher Ergonomie und hohen Sicherheitsstandards. Auch in Sachen Nachhaltigkeit überzeugt die Fahrzeuglinie, denn der gesenkte Energieverbrauch der Lithium-Ionen-Technologie führt zu deutlich niedrigeren CO2- Emissionen. Bereits jetzt hat der Spielzeughersteller Simba nahezu die gesamte Flotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt und möchte dies zukünftig weiterführen.
Mehr Komfort für die Mitarbeitenden
„Einsteigen, Schlüssel umdrehen, losfahren“, Staplerfahrer Markus Schubert ist begeistert von der Bedienfreundlichkeit der Lithium-Ionen-Fahrzeuge. Dank des ergonomisch optimierten Komfortladeprozesses lassen sich die Lithium-Ionen-Batterien jederzeit schnell aufladen, selbst in der kürzesten Pause. Und das ganz ohne Nachfüllen von Wasser oder sonstige Kontrollen. Das macht sich besonders bezahlt, wenn Hochbetrieb herrscht, wie zum Beispiel im Weihnachtsgeschäft. Die deutlich kleinere integrierte Batterie ermöglicht maximale Wendigkeit und optimale Durchsicht – für effizientes und zugleich sicheres Arbeiten.
24/7-Kundendienst direkt vor Ort
Um den reibungslosen Einschichtbetrieb im Lager sicherzustellen, kümmert sich Jungheinrich-Servicetechniker Tino Stephan vor Ort um nötige Instandsetzungen der Geräte. Er steht im vertrauensvollen Austausch mit den Verantwortlichen und ist längst zum festen Teil des Kollegiums avanciert. Rund um die Uhr können die Simba-Mitarbeitenden ihn kontaktieren. Er behebt mögliche Fehlfunktionen in Windeseile und sorgt für die termingerechte Umsetzung von Wartungen. So verlängert sich die Lebensdauer der Fahrzeuge und die Reparaturkosten sinken. Ein individueller Service, den der Kunde nicht mehr missen möchte.
Kurz nachgefragt
Auf ein Wort mit Norbert Pillmann, Leiter Zentrallager Sonneberg.
Was waren die Beweggründe für die Modernisierung der Flotte und warum haben Sie sich für Fahrzeuge der Jungheinrich-„Powerline“ entschieden?
Zur Bewältigung der hohen Umschlagleistung in unserem Zentrallager muss unsere Flotte zu jeder Zeit maximal leistungsfähig sein. Um dies zu erreichen, haben wir mithilfe eines geschulten Jungheinrich Kundendiensttechnikers vor Ort, der unsere Flotte permanent optimiert, beinahe die gesamte Simba-Flotte auf Lithium-Ionen-Technologie umgestellt. Neben den Hauptzielen bessere Energieeffizienz, höhere Sicherheit und einfache Ladeprozesse ist uns die Nachhaltigkeit der Flotte enorm wichtig. Deshalb setzen wir auf moderne Technologien, um unsere CO2-Bilanz zu verbessern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Jungheinrich- „Powerline“-Fahrzeuge sind für uns die perfekte Lösung, um unsere Nachhaltigkeitsziele mit unseren Effizienzansprüchen in Einklang zu bringen.
Wie würden Sie die Hauptvorteile in der täglichen Arbeit mit den Lithium-Ionen-Fahrzeugen beschreiben?
Zum einen beeindruckt uns die Agilität der Fahrzeuge, die sich durch die deutlich kleinere Batterie ergibt. Die Stapler sind extrem wendig, wodurch sich die Raumausnutzung im Lager um ein Vielfaches verbessert hat. Zum anderen die nachhaltige Antriebstechnologie, die unseren täglichen Energieverbrauch senkt. Die Lithium-Ionen-Fahrzeuge sind leistungsfähiger, schneller, sicher, leiser und einfach in der Bedienung. die fahrende Person genießt höchsten Komfort auf einem geräumigeren Arbeitsplatz und profitiert von unkomplizierten Ladeprozessen. Wir lieben es, zu sehen, wie alle unsere Lithium-Ionen-Fahrzeuge in Reih und Glied in einer langen Reihe an den Ladestationen parken, um Energie für den neuen Arbeitstag zu tanken.
Würden Sie Jungheinrich weiterempfehlen und planen Sie im Rahmen der Zusammenarbeit weitere Projekte für die Zukunft?
Die Simba Dickie Group blickt bereits auf eine sehr lange, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jungheinrich zurück. Wir würden es definitiv jedem empfehlen, der seine Logistik auf dem neuesten Stand halten will und gute Qualität schätzt. Uns überzeugt vor allem die offene Kommunikation, der Einsatz innovativer Technologien und die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen. Was jetzt noch Zukunftsmusik ist, könnte vielleicht schon bald Realität werden: Nach dem Ausbau unserer Flotte in Sachen Elektromobilität stehen sicher auch bald die ersten Schritte in Richtung Automatisierung an. Diese Vision würden wir gerne mit Jungheinrich als Partner an unserer Seite verwirklichen.
Das Projekt auf einen Blick
Kunde: Simba Dickie Group
Branche: Spielwarenhersteller
Größe des Unternehmens: 3.000 Mitarbeitende
Standort: Sonneberg, Deutschland
Lagergröße: 55.000 m² Lagerfläche (Außenlager: 20.000 m²)
Herausforderung: Modernisierung der Flotte mit Lithium-Ionen-Fahrzeugen sowie Optimierung der Lagerprozesse zur Steigerung der Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Abwicklung des weltweiten Warenversands.
Jungheinrich-Lösung: „Powerline“-Schubmaststapler ETV 216i, Kommissionierer ECE 220, Hubwagen EJE 114i sowie weitere Elektro-Flurförderzeuge. Regalsysteme in allen 16 Lagerhallen und mobile Arbeitsplätze für schnelles und effizientes Labeling.
Ergebnisse: Die Modernisierung der Fahrzeugflotte führte zu höherer Produktivität, während der vermehrte Einsatz von Lithium-Ionen-Technologie die Nachhaltigkeit steigerte und die Anwesenheit des Jungheinrich-Technikers vor Ort die Reparaturkosten senkte.