Alles im Loop: Die digitale Fabrik simulieren, planen und steuern

Die Fabrik der Zukunft ist digital und lebt von integrierten, statt isolierten Lösungen. Dabei spielen die Stärken verschiedener Hardware- und Software-Systeme zusammen. Die Dualis GmbH IT Solution hat gemeinsam mit der Itac Software AG einen ganzheitlichen Digitalisierungsansatz für mehr Effizienz, Flexibilität und Qualität in der Fertigung entwickelt. Gleichzeitig lassen sich damit Kosten und Risiken minimieren. In dem „Closed Loop“ findet ein kluges Zusammenspiel von 3D-Simulation, Produktionsplanung und Fertigungssteuerung statt.

Bildquelle: Dualis
Bildquelle: Dualis

Bei dem „Closed Loop“-Modell sind Simulation, APS und MES/MOM eng verzahnt und interagieren miteinander. So können z. B. Fertigungsprozesse durchgängig optimiert werden.

Ein Element des ganzheitlichen Digitalisierungsansatzes ist der Digitale Zwilling. Mittels der 3D-Simulationsplattform „Visual Components“, die von Dualis vertrieben wird, können Anwendende Digital Twins ihrer gesamten Fertigung inklusive aller Maschinen und Anlagen erstellen sowie Material- bzw. Prozessflüsse simulieren und visualisieren oder durch die VR-Brille betrachten. Ob im Greenfield oder Brownfield: mit dem digitalen Zwilling lassen sich Anlagen, Komponenten und Abläufe vor dem Praxiseinsatz testen oder „Was-wäre-wenn“-Szenarien durchspielen. So können potenzielle Veränderungen wie beispielsweise eine veränderte Bedarfssituation oder Störungen auf das physische System besser nachvollzogen werden. Dies führt zum Beispiel zu Fehlerminimierung sowohl in der Planungs- als auch Umsetzungsphase und zur Verbesserung von Produktionsprozessen. Als digitaler Zwilling liefert die Simulation messbare und belastbare Ergebnisse. ¬

Auf Basis dieser Simulationsergebnisse lässt sich mit dem Advanced-Planning-and-Scheduling-System (APS) „Ganttplan“ von Dualis ein Modell zur realistischen Produktionsplanung erzeugen. Das APS betrachtet das globale, anstatt das lokale Optimum. Das bedeutet, die Planung wird bereichsübergreifend durchgeführt und die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt. „Ganttplan“ überprüft die Simulationsergebnisse zum Beispiel in Bezug auf reelle Aufträge und plant gegen begrenzte Kapazitäten (Personal, Material, Fertigungshilfsmittel, Maschinen etc.).

Gleichzeitig werden die Daten aus dem digitalen Zwilling direkt in das Manufacturing Operations-Management-System „iTAC.MOM.Suite“ der Itac Software AG übertragen. Dieses bildet die notwendige Schnittstelle zwischen Produktions- und IT-Systemen. So können relevante Daten von Anlagen und Prozessen sowie Werkzeuge und Ressourcen erfasst und verwaltet werden. Das MOM ermöglicht zum Beispiel die Überwachung der Produktionsprozesse in Echtzeit. Wenn das MOM den Ist-Zustand kennt, kann das APS die Zukunft exakt und realistisch berechnen.

Und so schließt sich der Kreis: Die realen Daten aus MOM und APS-System werden zur stetigen Optimierung der Prozessabläufe an die Simulation zurückgespielt. Veränderungen von Kennzahlen und Durchsätzen können dann betrachtet und ausgewertet werden. 

Printer Friendly, PDF & Email
31.08.2022
Der „Dualis Inspiration Day 2022“, der am 22. September von 9:00 bis 17:30 Uhr in der Börse Dresden und online stattfindet, setzt auf das Prinzip: Wissen teilen und aus Erfahrungen anderer lernen...
08.11.2022
Die Energiekosten stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Suche nach Einsparpotenzialen ist in vollem Gange. Ein Hebel lässt sich in der Produktionsplanung betätigen. Die...
04.04.2023
Materialengpässe und individuelle Kundenanforderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Organisation der Produktion und Intralogistik. Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, die Fertigungs- und...
15.08.2022
Dualis stellt Visual-Components-Release 4.5 vor
Intelligenter, effizienter, einfacher zu bedienen – Roboter entwickeln sich rasant weiter. Bei deren Einrichtung und Betrieb ist unter anderem größte Sorgfalt gefragt, um kosten­intensive...
23.11.2021
Neues Forschungsprojekt startete am TZ PULS
Innerbetriebliche Transportsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Intralogistik. Aufgrund unterschiedlicher alternativer Transportmittel und -wege sowie einer Vielzahl an Wechselwirkungen mit...
31.08.2020
Logistik und Produktion sind häufig noch immer konzeptionell voneinander getrennt. Zum Erfolg führt das jedoch nicht, argumentiert der Aachener Optimierungsspezialist Inform. Mit folgenden fünf...