ABB Robotics: Mobiler Roboter mit Visual-SLAM-Technologie

ABB Robotics stellte in Stuttgart auf der Logimat ihren ersten autonomen mobilen Roboter (AMR) „Flexley Tug T702“ mit KI-basierter Visual-SLAM-Navigationstechnologie und der neuen Software „AMR Studio“ vor. Die neuen Funktionen vereinfachen die Konfiguration und können die Inbetriebnahmezeit um bis zu 20 Prozent verkürzen.

(Bildquelle: ABB Robotics)
(Bildquelle: ABB Robotics)

Die Visual-SLAM-Technologie (Visual Simultaneous Localization and Mapping) kombiniert KI mit 3D-Bild­verarbeitung und ermöglicht es AMR, feste und mobile Objekte in dynamischen Umgebungen zu unterscheiden und intelligente Entscheidungen zu treffen. Mithilfe der Technologie können die Roboter eine Karte erstellen, die sie dann nutzen, um unabhängig zu agieren. Das verkürzt die Inbetriebnahmezeit von mehreren Wochen auf wenige Tage und ermöglicht einen vollständig autonomen Betrieb in hochkomplexen, dynamischen Umgebungen an der Seite von Menschen. Die Karten werden stetig aktualisiert und innerhalb der Flotte geteilt. Das erlaubt eine sofortige Skalierbarkeit ohne Unterbrechung des Betriebs und eine größere Flexibilität im Vergleich zu anderen Navigationstechnologien.Die neuen Funktionalitäten von Visual SLAM werden ergänzt durch die Einführung der Software „AMR Studio“, die auch Nutzerinnen und Nutzern ohne Programmierkenntnisse ein einfaches Erstellen und Konfigurieren von Wegen und Aufträgen für AMR ermöglicht. „AMR Studio“ vereinfacht die komplette Einrichtung ganzer AMR-Flotten und führt den Nutzer oder die Nutzerin durch die notwendigen Schritte – von der Kartierung der Umgebung bis hin zur Auftragserstellung und Systemkonfiguration. Ist die Flotte eingerichtet und in Betrieb, bietet der „AMR Studio Fleet Manager“ volle Kontrolle über alles, was in der Produktionsumgebung passiert. Eine intelligente Auftragszuordnung auf der Basis leistungsstarker Algorithmen sorgt für eine effiziente Verteilung von Aufträgen, während durch Echtzeit-Visualisierung und -Datenüberwachung eine vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist.

Printer Friendly, PDF & Email
13.05.2024
ABB Robotics stellt ihren ersten autonomen mobilen Roboter (AMR) „Flexley Tug T702“ mit KI-basierter Visual-SLAM-Navigationstechnologie und der neuen Software „AMR Studio“ vor. Letztere soll besonders...
07.06.2024
Bosch Rexroth und K. Hartwall arbeiten an automatisierten Transportlösungen für die Intralogistik
Bosch Rexroth und das finnische Unternehmen K. Hartwall arbeiten künftig gemeinsam an ganzheitlichen Lösungen für den automatisierten innerbetrieblichen Materialtransport. Mit dem autonomen mobilen...
17.03.2025
ABB Robotics hat in Madrid, Spanien, ein neues Schulungs- und Ausstellungszentrum eröffnet, das eigens der Produktlinie an autonomen mobilen Robotern (AMR) gewidmet ist. Das neue Zentrum beherbergt...
24.03.2025
ABB stellt mit „App Studio“ ein neues Software-Tool zur Verfügung, mit dem Anwenderinnen und Anwender aller Kenntnisstufen schnell und einfach individuelle, grafische Benutzeroberflächen für Roboter...
20.04.2023
„MiR Insights“, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots (MiR), bietet den Betreibern von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) präzise und verwertbare Einblicke in ihre Flotten. Das...
27.10.2023
Interroll hat eine Erweiterung der „Light Conveyor Platform“ (LCP) vorgestellt, die den Transport von Gütern mit leichter und mittlerer Traglast mittels AMR erleichtert. Die Lösung kombiniert die...