Wenn Stillstand nicht in Frage kommt

Zustandsüberwachung und Wartungsprognosen für Hubwerksgetriebe

Der Albtraum für jeden Kranbetreiber – ein ungeplanter Anlagenstillstand. Damit es erst gar nicht so weit kommt, können kritische Anlagenteile vorausschauend gewartet werden. Voraussetzung hierfür ist das Wissen um deren aktuellen Zustand. Im folgenden Beitrag wird erläutert, wie sich Hubwerksantriebe mit modernen Condition-Monitoring-Verfahren kontinuierlich überwachen lassen und wie damit die Grundlage für eine proaktive Wartung geschaffen wird – ein Schlüssel zu mehr Verfügbarkeit.

1105
HHLA Container Terminal Burchardkai: Die EPU am Hubwerksgetriebe nimmt alle Sensor-Daten auf und sendet diese an ein abgesichertes Rechenzentrum. Bild: Hamburger Hafen und Logistik AG
HHLA Container Terminal Burchardkai: Die EPU am Hubwerksgetriebe nimmt alle Sensor-Daten auf und sendet diese an ein abgesichertes Rechenzentrum. Bild: Hamburger Hafen und Logistik AG

Mit Predictive Maintenance – also der vorrausschauenden Instandhaltung beziehungsweise Wartung – ist ein Konzept aus dem Umfeld der Industrie 4.0 in der Praxis angekommen. Per Definition beschreibt Predictive Maintenance eine Instandhaltungsstrategie, die sich auf die Auswertung von Maschinen- und Prozessdaten stützt. Grundlage hierfür ist ein Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) der Gesamtanlage oder der kritischen Anlagenteile.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Wenn Stillstand nicht in Frage kommt
Seite bis 0
19.08.2022
Höhere Verfügbarkeit und Modernisierung durch den Service Retrofit
Ein Blick in die Hallen vieler Produktionsstätten zeigt, dass die vorhandenen Maschinen und Anlagen häufig schon ein reifes Alter aufweisen. Durch den Service Retrofit und kundenspezifische...
16.11.2021
AKL inklusive Shuttlelager mit neuer Lagerstrategie
Technologischer Fortschritt und Digitalisierung machen Anpassungen an bestehenden Intralogistik-Anlagen oft unabdingbar. Modernisierungen von bestehenden Anlagen sind jedoch große Herausforderungen...
26.07.2023
Neue Treiber für bürstenlose DC-Motoren der BLH-Serie von Oriental Motor
Die BLH-Motoren von Oriental Motor werden zunehmend in Fahrerlosen Transportfahrzeugen und anderen Anwendungen eingesetzt, die eine präzise Drehzahlregelung und leisen Betrieb erfordern. Aus diesem...
19.08.2022
Smarte Service-Tools optimieren Wartung und Instandhaltung
Eine dauerhaft hohe Leistungsfähigkeit von Intralogistik-Anlagen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Um die installierten Technologien zuverlässig über eine lange Lebensdauer nutzen zu können...
26.10.2022
Zukunftssicher: Neue Industrial-Ethernet-Drehgeber
Der Sensorik-Spezialist Kübler hat auf Basis seiner eigens entwickelten Industrial-Ethernet-Drehgeber-Plattform neben der Schnittstelle Profinet jetzt auch seinen ersten SIL3-zertifizierten Profisafe...
30.09.2022
Großer Informationsgehalt auf FTS-Fachforum während der Logimat
Auf der Logimat 2022 moderierte Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur „Technische Logistik“, ein Fach-forum zum Thema: „Innovationen beim FTS/AMR und die Auswirkun-gen auf den sicheren Betrieb“. 1Im...