Ungenutzte Potenziale aufdecken

Data-Science-Pilotprojekt: „Warehouse Healing“

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat sich Technilog im Februar 2021 für die Durchführung eines Proof-of-Value der „Warehouse Healing”-Strategie entschieden. Dabei haben die Data-Science-Experten von S&P anhand von konkreten Kundendaten den hohen Nutzen und das Potenzial im Lager validiert. „Warehouse Healing“ ist eine von insgesamt drei Strategien zur optimierten Entscheidungsfindung im Lager.

1105
Im Rahmen eines Pilotprojekts hat sich Technilog im Februar 2021 für die Durchführung eines Proof-of-Value der „Warehouse Healing”-Strategie entschieden. Bild: S&P Computersysteme
Im Rahmen eines Pilotprojekts hat sich Technilog im Februar 2021 für die Durchführung eines Proof-of-Value der „Warehouse Healing”-Strategie entschieden. Bild: S&P Computersysteme

Das Unternehmen Oskar Böttcher GmbH & Co. KG und dessen Logistiktochter Technilog verfolgen den Ansatz, kontinuierlich die logistische Leistung und damit den Servicegrad für die eigenen Kunden zu steigern. Dabei setzt Technilog nicht nur auf zukunftsweisende Automationstechnologien und die kontinuierliche Erweiterung seiner Lagerkapazitäten, sondern auch auf den Einsatz von Data Science und KI.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Ungenutzte Potenziale aufdecken
Seite 56 bis 57
14.02.2022
Optimierte Lagerstrategie für Logistik und Produktion
Der Spezialist für elektrotechnische Lösungen Jäger Direkt hat in seiner Elektrofabrik in Heppenheim sein volles Vertrauen in die Implementierung der Warehouse-Management-Software „SuPCIS-L8“ gesetzt...
19.03.2021
Innovation im Retail- und E-Commerce-Lager
Für automatische Kleinteilelager bieten selbstfahrende, an Regalstützen emporkletternde Fahrzeuge die ideale Grundlage für flexibel skalierbare Systeme. Shuttle-Roboter entnehmen Behälter aus der...
11.01.2021
Die Anforderungen der Just-in-Time-Fertigung erfüllen
Die Belieferung von Automobilwerken erfordert Tempo und Präzision, um mit der Geschwindigkeit der Just-in-Time-Fertigung Schritt zu halten. Materialien und Komponenten müssen immer genau dann bei den...
09.12.2022
„PSIwms“ im Einsatz an mehr als zehn technischen Standorten für eine effiziente Intralogistik
Vor dem Hintergrund einer langjährigen kooperativen Zusammenarbeit entwickeln PSI Logistics und Kontraktlogistiker Fiege innovative Funktionen für marktgerechte, branchenspezifische Konfigurationen...
13.10.2021
Wachstumsorientierte Logistik für Stahlrohre und Stahlprofile
Das schweizerische Tobel-Tägerschen ist um eine Landmarke reicher. Dort fügt sich ein neues Hochregallager harmonisch in die Landschaft, das getrennte Sektionen für die Bevorratung von Automotive...
14.02.2022
Lagerbestände, Personal- und Geräte-Performance im Blick
Das Supply-Chain-Technologieunternehmen Zetes bietet mit „Zetes Medea Voice“ ein Pick-by-Voice-System, das die Präzision, Produktivität und Effizienz im gesamten Lager verbessern soll. Die multimodale...