Ungenutzte Potenziale aufdecken

Data-Science-Pilotprojekt: „Warehouse Healing“

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat sich Technilog im Februar 2021 für die Durchführung eines Proof-of-Value der „Warehouse Healing”-Strategie entschieden. Dabei haben die Data-Science-Experten von S&P anhand von konkreten Kundendaten den hohen Nutzen und das Potenzial im Lager validiert. „Warehouse Healing“ ist eine von insgesamt drei Strategien zur optimierten Entscheidungsfindung im Lager.

1105
Im Rahmen eines Pilotprojekts hat sich Technilog im Februar 2021 für die Durchführung eines Proof-of-Value der „Warehouse Healing”-Strategie entschieden. Bild: S&P Computersysteme
Im Rahmen eines Pilotprojekts hat sich Technilog im Februar 2021 für die Durchführung eines Proof-of-Value der „Warehouse Healing”-Strategie entschieden. Bild: S&P Computersysteme

Das Unternehmen Oskar Böttcher GmbH & Co. KG und dessen Logistiktochter Technilog verfolgen den Ansatz, kontinuierlich die logistische Leistung und damit den Servicegrad für die eigenen Kunden zu steigern. Dabei setzt Technilog nicht nur auf zukunftsweisende Automationstechnologien und die kontinuierliche Erweiterung seiner Lagerkapazitäten, sondern auch auf den Einsatz von Data Science und KI.

Weiterlesen mit dem TL-Abo

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

· Artikel im Heft ·

Ungenutzte Potenziale aufdecken
Seite 56 bis 57
11.09.2024
KI-Power für eine intelligente Personalplanung
Künstliche Intelligenz (KI) krempelt die Intralogistik um und verändert den Arbeitsalltag im Lager. Sie automatisiert und beschleunigt mühsame und zeitaufwendige Routineaufgaben. Die S&P...
30.09.2024
Höchste Transparenz und Flexibilität durch Künstliche Intelligenz
Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor der Lager- und Transportbranche nicht halt – im Gegenteil, sie werden ihn sogar weiter entscheidend prägen. Denn die Technologien bieten enorme...
12.02.2024
Wie mit Satellitenlagern nachhaltig gelagert werden kann
Einen technischen Sprung zur perfekten Intralogistik entwickelte Westfalia Technologies GmbH & Co. KG 1983 entlang der Anforderungen von Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie...
05.06.2025
Geordnete IT-Strukturen als Grundlage für Innovationen
Die Innovationszyklen in der Logistik sind deutlich kürzer geworden. Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Prozesse grundlegend. Grundlage dafür sind intelligente, datengetriebene...
12.02.2024
Hochwertige und recyclingfähige Ladungsträger für eine nachhaltige (Intra-)Logistik
Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit: Bei (intra-)logistischen Prozessen rund um Herstellung, Transport und Lagerung gelten neue Maßstäbe – auch für Ladungsträger. Von hoher Qualität...
31.07.2024
Intralogistik mit einer Reihe an wegweisenden Produktneuheiten – Beispiel Gebhardt
Auf der diesjährigen Logimat präsentierte neben vielen anderen Unternehmen auch die Gebhardt Intralogistic Group eine Reihe wegweisender Produktneuheiten. Gleich zwei Innovationen im Bereich Warehouse...