Prozesse digitalisieren
Durch die computergesteuerte Vorgabe der Laufwege und den Freisprechbetrieb könne in der Kommissionierung eine Genauigkeit von nahezu 100 Prozent erreicht und die Produktivität gesteigert werden. Dank Echtzeitkontrolle und Transparenz in den Kommissionierprozessen seien zudem präzise Statusauskünfte hinsichtlich der Auftragsbearbeitung möglich. Dies führe wiederum zu einem besseren Kundenservice: Der Kunde wird informiert, ob die Ware vorrätig ist, wann sie das Lager verlassen hat und zu welchem Zeitpunkt die Lieferung bei ihm eintrifft.
Kombinierte Datenerfassung
Eine multimodale Spracherkennungstechnologie ermöglicht die Kombination modernster Voice-Technologie mit anderen Formen der Datenerfassung, wie Scannen, RFID, ImageID und IoT. Mit dieser tragbaren Technologie, mobilen Voice-Terminals plus Headsets werden die Anwender durch ihre täglichen Routineprozesse geführt, was ein schnelles, genaues Arbeiten mit freien Händen erlaubt. Die Zahl der manuellen Fehler wird reduziert.
Zetes zufolge erfordert „Zetes Medea Voice“ nur eine minimale Schulung. Die Lagermitarbeiter und Lagermitarbeiterinnen melden sich einfach bei Schichtbeginn an, sprechen ein paar Wörter zur Systemkalibrierung nach und können binnen kurzer Zeit starten, wobei eine Kommunikation in 25 Sprachen inklusive Dialekten möglich ist.
Vielseitig einsetzbar
Neben „Zetes Medea Voice“ können verschiedene Lagerprozesse auf demselben mobilen Gerät, mit oder ohne Sprachsteuerung, durchgeführt werden. Dies betrifft zum Beispiel Wareneingang, Einlagerung, Kommissionierung, Bereitstellung von Waren etc. Durch den weitreichenden Einsatz desselben Gerätes sinkt die Gesamtinvestition in Technologie pro Nutzer.
Zu weiteren Anwendungsbereichen von „Zetes Medea Voice“ zählen neben Inventur ebenso die Filiallagerverwaltung, das Cross Docking/ Pick-by-Store, die Qualitätssicherung sowie die Preisprüfung und Konfektionierung.
Alle Kommissionierereignisse werden im ERP-System erfasst. Die Echtzeitdaten vermitteln einen exakten Überblick über aktuelle Lagerbestände. Potenzielle Engpässe oder Überbestände im Lager lassen sich so vermeiden. Darüber hinaus ermögliche die MCL Mobility Plattform von Zetes die zentrale Verwaltung von Anwendungen, Geräten und Nutzer und liefert umfassende Performanceberichte. Dadurch können Unternehmen Ressourcen umdisponieren und ihre Teams effizienter einsetzen.
Kostenloser Lager-Check
Unternehmen, die sich mit den täglichen Herausforderungen im Wareneingang, bei der Kommissionierung oder im Warenausgang auseinandersetzen müssen, bietet Zetes einen kostenlosen Lager-Check an. (ck)
Redaktion (allg.)

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 1.43 MB |
· Artikel im Heft ·